idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Donnerstag, 25. September 2008, 9.00 bis 16.00 Uhr
Eine ideale Gelegenheit, sich über alle Studienangebote an Deutschlands größter Fachhochschule zu informieren und einen Einblick in die zahlreichen Forschungsaktivitäten zu gewinnen, bietet der Tag der Offenen Tür der Fachhochschule Köln, der am Donnerstag, 25. September 2008, von 9.00 bis 16.00 Uhr im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum der Hochschule in Köln-Deutz stattfindet (Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln, Campus Deutz, Foyer des Hauptgebäudes). In diesem Jahr hat die Fachhochschule Köln Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer von rund 1100 Schulen über ihre Schulleitungen angeschrieben und zum Tag der Offenen Tür eingeladen. Selbstverständlich sind auch alle anderen Interessentinnen und interessenten herzlich willkommen. Auf sie warten umfassende Beratungsangebote, zahlreiche Schnuppervorlesungen, spannende Präsentationen und Laborführungen. Als Begrüßungsgeschenk erhalten die ersten 2000 Schülerinnen und Schüler ein Tombola-Los, das garantiert gewinnt. Offiziell eröffnet wird der Tag der Offenen Tür um 9.30 Uhr mit einer Begrüßung durch die Prorektorin für Studium und Studienreform der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Ursula Georgy.
Zur Information über und rund um das Studium stehen viele Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bereit. Alle zehn geistes-, gesellschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der Fachhochschule Köln präsentieren ihr Lehr- und Forschungsspektrum an Informationsständen im Foyer. Weitere Informationen bieten neben dem Allgemeinen Studierendenausschuss, die Hochschulbibliothek und das Zentrum für außerfachliche Qualifikation. Hinzu kommen Infostände der Berufsberatung verschiedener Arbeitsagenturen, des Vereins Deutscher Ingenieure und des Verbands der Elektrotechnik sowie der Hochschulgemeinden und der NRW.Bank. Mit dabei ist selbstverständlich auch der FH Köln Motorsport e.V. und präsentiert seinen Rennwagen.
Neben Vorführungen an den Ständen und Laborführungen stehen zahlreiche Schnuppervorlesungen aus den unterschiedlichen Fachgebieten auf dem Programm. So demonstriert die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften die Praxis der Wirtschaftspolitik mit Hilfe eines Simulationsspiels, die Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik bietet Vorträge zum Thema "Displaytechnik - von der Kathodenstahlröhre zur hochinformativen Flachanzeige" und "Rechnen auf einem Chip - wie geht das" an, die Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme die Themen "Green Chemistry" und "Produktentwicklung am Beispiel von Servicerobotern". Unter dem Titel "Das Bauteil bricht nur am Bildschirm" stellt die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften die Simulationstechnik im Maschinenbau vor. Das Institut für Tropentechnologie bietet Schnuppervorlesungen zum Thema "Müllsammler und Straßenküchen. Armut und Informalität" und "Welternährung und Ressourcenproblematik" an. Die Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme informiert u. a. über Markt- und Berufsaussichten im Bereich Regenerative Energien. Die Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion zeigt Experimente zur Motor- und Fahrwerkstechnik und ihre Modellfabrik PHL (Produktionsunternehmen für Handlungsorientiertes Lernen).
Schnuppervorlesungen zu seinen Bachelor- und Masterstudiengängen bietet das Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stellt ihren BWL-Studiengang unter dem Titel "Our Bachelor - your Future: BWL der (Öko-)Treibstoff unserer Wirtschaft" vor und ihre neuen Studiengänge zum Wirtschafts- und Medienrecht. Bei der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften können Interessierte u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengang Medieninformatik reinschnuppern. Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler erfahren wie eine Amateurfunkstation aufgebaut wird und funktioniert (Fakultät für Informations-, Elektro- und Medientechnik) oder etwas über "Solarsysteme" und die "Rapsölgewinnung für Pflanzenölmotoren" (Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme), sowie über aktuelle Projekte und studentische Arbeiten der Köln International School of Design und des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft.
Zur individuellen Studien- und Berufsberatung stehen in allen Bereichen Studienberaterinnen und -berater, Professorinnen und Professoren, Studentinnen und Studenten, Berufsverbände sowie Fachkräfte der Berufsberatung für Abiturienten der Arbeitsagenturen Köln, Brühl und Bergisch Gladbach zur Verfügung. Zudem gibt es auch Informationen zu den elf Ausbildungsberufen, die die Hochschule anbietet, wie etwa Baustoffprüfer/in, Fachinformatiker/in, Fotograf/in und Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation.
Für preiswerte Verpflegung sorgt das Kölner Studentenwerk in der Mensa und in der Cafeteria.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung. Als weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beteiligen sich am Tag der Offenen Tür:
- Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
- Gleichstellungsbeauftragte der FH Köln
- Hochschulbibliothek der FH Köln
- Sozialpädagogisches Institut NRW (SPI)
- Berufsberatung für Abiturienten der Arbeitsagenturen Köln, Brühl und Bergisch Gladbach
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
- Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE)
- Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG)
- Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
- NRW.Bank: Informationen zu Studienbeitragsdarlehen
Kontakt für Medien
Fachhochschule Köln, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum, Tel.: 0221/8275 -3119, Fax: 0221/ 8275 -3394
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).