idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2008 13:55

Frühe Förderung für Frühchen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitätsklinikum Heidelberg richtet Babylabor ein / Entwicklungsstörungen früher erkennen und behandeln / Vodafone-Spende für technische Ausstattung

    Wie lassen sich Entwicklungsverzögerungen bei Frühgeborenen bereits im Säuglingsalter feststellen und behandeln? Dieser Frage gehen Psychologen und Mediziner im neuen Babylabor des Universitätsklinikums Heidelberg nach. Eine Spende von Vodafone über 5.600 Euro hat die technische Ausstattung des Labors großzügig unterstützt.

    Die Experten vergleichen das Blickverhalten von Frühgeborenen mit dem von reif geborenen Säuglingen und erhalten somit Hinweise auf die geistige Entwicklung: Im Rahmen der Studie "Guck mal" - eine fächerübergreifende Kooperation des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg und des Psychologischen Instituts der Universität Heidelberg - werden den Kleinen im Babylabor Bilder und kurze Filme gezeigt oder Spielsachen angeboten, Kameras nehmen die Blicke der Babys auf. Mit Hilfe dieser Aufnahmen können die Forscher anschließend das Blickverhalten und damit Aufmerksamkeits- und Denkprozesse untersuchen.

    Geistige Schwächen oft zu spät erkannt

    Frühgeborene fallen oft noch in der Schulzeit durch Lern-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisschwächen auf. Abhilfe schaffen kann gezielte Förderung - je früher desto besser. Geistige Entwicklungsstörungen werden jedoch im Gegensatz zu motorischen Störungen und spastischen Lähmungen oft erst spät erkannt. "Aktuelle Entwicklungstests, die in der Frühgeborenen-Nachsorge angewandt werden, liefern besonders im Säuglingsalter oft unzureichende Ergebnisse zur Vorhersage der weiteren geistigen Entwicklung", erklären die Diplom-Psychologinnen Andrea Wittke und Gitta Reuner, die gemeinsam die Studie am Sozialpädiatrischen Zentrum des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin leiten.

    Ziel ist es deshalb, die Tests zu verfeinern und Analysemethoden aus der Grundlagenforschung in die klinische Praxis zu übertragen. "Der Bedarf nach früher Diagnose und Förderung steigt", sagt Professor Dr. Joachim Pietz, Leiter der Klinik für Pädiatrische Neurologie. "Durch die Reproduktionsmedizin und die dadurch häufiger werdenden Mehrlingsgeburten sowie durch das zunehmende Durchschnittsalter werdender Mütter haben Frühgeburten zugenommen."

    Studie "Guck mal": Babys gesucht

    Für die Studie "Guck mal" werden ab sofort sechs bis sieben Monate alte Babys gesucht - sowohl solche, die zum normalen Zeitpunkt nach der 37. Schwangerschaftswoche geboren wurden als auch zu früh Geborene. Das Aufmerksamkeitsverhalten der Babys wird mit 7 und 11 Monaten im Babylabor untersucht. Mit 7 und 24 Monaten erfolgt ein Entwicklungstest. Die einfachen Aufgaben dauern circa eine Stunde inklusive Pausen. Auf Wunsch werden die Eltern über die Ergebnisse informiert. Bei Auffälligkeiten können auch Kinder, die nicht zu früh geboren wurden, bis ins Vorschulalter am Nachsorge- und Betreuungsprogramm im Sozialpädiatrischen Zentrum der Klinik teilnehmen. So können Lern-, Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisprobleme bei den Kleinen noch vor der Einschulung erkannt und behandelt werden.

    Interessierte Eltern wenden sich bitte an:
    Diplom-Psychologin Andrea Wittke und Dr. Dipl.-Psych. Gitta Reuner
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 39133 (zeitweise ist ein Anrufbeantworter geschaltet)

    Weitere Infos auch im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Babylabor.111130.0.html

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Wie lassen sich Entwicklungsverzögerungen bei Frühgeborenen bereits im Säuglingsalter feststellen und behandeln? Dieser Frage gehen Psychologen und Mediziner im neuen Babylabor des Universitätsklinikums Heidelberg nach.
    Wie lassen sich Entwicklungsverzögerungen bei Frühgeborenen bereits im Säuglingsalter feststellen un ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).