idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2008 15:20

Fachforum Energie: Von der Kältespeicherung bis zur Solarthermie

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Von der Kältespeicherung bis zur Solarthermie
    Stadtwerke Chemnitz AG und TU Chemnitz laden am 10. und 11. September 2008 zum Fachforum Energie ein

    Ob Energiemix, Versorgungssicherheit oder Klimaschutz - die Energiebranche steht derzeit vor vielen Herausforderungen. Zukunftsfähige Ideen und praktische Lösungsansätze zeigen vor diesem Hintergrund die Stadtwerke Chemnitz AG und die Technische Universität Chemnitz bei ihrem gemeinsamen "Fachforum Energie" am 10. und 11. September 2008 in Chemnitz. Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen stellen Konzepte und alternative Wege in der Energieversorgung vor. Zu Wort kommen 14 deutsche und internationale Referenten von renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie der Siemens Schweiz AG, der SolarNext AG und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme. Die Themen reichen von architektonischen Fragestellungen über die Potenziale der Solarthermie und die Möglichkeiten der Energiespeicherung bis hin zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in der Industrie. Auch die TU Chemnitz wird gemeinsam mit den Stadtwerken Erfahrungen weitergeben, beispielsweise auf dem Gebiet der Kältespeicherung.

    Im Rahmen des Fachforums können die Teilnehmer in Chemnitz die Zentrale Kälteversorgung mit Deutschlands erstem oberirdischen Kurzzeit-Kältespeicher besichtigen. Wie richtungsweisend diese Chemnitzer Innovation ist, zeigten nicht nur die in- und ausländischen Reaktionen nach dessen Einweihung im Juli 2007. Auch der Bau des Kältespeichers in Biberach nach dem Chemnitzer Vorbild, der ebenfalls Teil der Erfahrungsberichte sein wird, beweist die Tragfähigkeit dieses zukunftsorientierten Konzeptes.

    Das Fachforum Energie wendet sich unter anderem an Fach- und Führungskräfte aus Energiewirtschaft, Haustechnik und Umweltschutz sowie an Mitarbeiter von Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros. Weitere Informationen zum Programm, den Referenten und Veranstaltungsorten erhalten Interessenten im Internet unter http://www.fachforum-energie.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fachforum-energie.de - Homepage des Fachforums Energie


    Bilder

    Mit einem kühlen Kopf sorgt er für die richtige Kälte im dicken Turm: Dr. Thorsten Urbaneck von der Professur Technische Thermodynamik ist maßgeblich an der Forschung rund um Deutschlands ersten oberirdischen Kurzzeit-Kältespeicher beteiligt. Im Fachforum spricht er von seinen Praxiserfahrungen.
    Mit einem kühlen Kopf sorgt er für die richtige Kälte im dicken Turm: Dr. Thorsten Urbaneck von der ...
    Foto: Mario Steinebach
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).