idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2008 12:12

Bildungsbarometer zeigt: Mangel an diagnostischer Kompetenz verhindert gezielte Förderung

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Ein deutlicher Mangel an diagnostischen Kompetenzen verhindert die zielgerichtete und maßgeschneiderte schulische Förderung. Dies ist ein Hauptergebnis der aktuellen Befragung des Bildungsbarometers, dass in Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau und der Schülerhilfe (Gelsenkirchen) realisiert wird. Bei der Online-Befragung haben 1510 Personen den Fragebogen vollständig bearbeitet, davon waren 510 Personen Eltern und 545 Lehrkräfte.

    46% der befragten Lehrkräfte gaben an, wenig bis gar nicht mit diagnostischen Instrumenten vertraut zu sein. Bei der Frage wie Lehrkräfte vorgehen, um herauszufinden, ob einer Schüler etwas besonders gut oder schlecht kann, nennen 20% der Befragten einen Vergleich mit anderen Schülern herstellen, 18% fragen den Schüler selbst und lediglich 10% beziehen Personen ein, die über eine entsprechende Kompetenz verfügen.

    "Dieses Ergebnis ernüchtert, weil damit für die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen keine Möglichkeit zur Objektivierung der Beurteilung gegeben ist", so Prof. Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung. "Es muss davon ausgegangen werden, dass bei einer Vielzahl von Kindern der Förderbedarf überhaupt nicht erkannt werden kann".

    Die Lehrkräfte zählen zugleich einige Begrenzungen der Förderung auf: So verweisen 40% auf strukturelle Bedingungen, welche die Förderung erschweren, 27% nennen die fehlende Beteiligung der Akteure im Hinblick auf Motivation und Engagement und 6% verweisen auf eine Überfrachtung der Schule mit dem erzieherischen Auftrag. Da zugleich die Zusammenarbeit mit den Eltern mit Blick auf die Förderung als eher schlecht bezeichnet wird, sind nach Einschätzung des zepf Voraussetzungen gegeben, die insgesamt eine gezielte Förderung an Deutschlands Schulen behindern.

    "Wir benötigen vornehmlich keine Veränderungen in den Strukturen des Bildungswesens, sondern den Willen, Förderung an jeder Schule als das wesentliche Ziel anzusehen. Zugleich muss jede Schule in die Lage versetzt werden, die Personalentwicklung im eigenen Kollegium so in die Hand zu nehmen, dass wenigsten ein Teil des Kollegiums diagnostische und Förderkompetenz besitzt", betont Jäger. "Nur dann wird es gelingen, die Anzahl von jährlich 76000 Schülerinnen und Schüler ohne einen Hauptschulabschluss bedeutsam zu senken. In Deutschland muss noch viel unternommen werden, um auf dem Weg über eine gezielte Förderung Chancengerechtigkeit zu verwirklichen".

    Der Newsletter 2-2008 des Bildungsbarometers steht als Download unter der folgenden Adresse zur Verfü
    http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer/Newsletter_2-2008_F%F6rderung-end.pdf

    Kontakt:

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Geschäftsführender Leiter
    zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung

    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Bürgerstraße 23
    D-76829 Landau
    Telefon: +49-(0)6341-906-175
    Telefax: +49-(0)6341-906-166
    E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zepf.uni-landau.de
    http://www.bildungsbarometer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).