idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2008 10:17

Bertelsmann Stiftung startet Schulaktion "Alle Kids sind VIPs" - Fußballer Mario Gomez und andere Prominente stellen sich als Botschafter zur Verfügung

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Schulbehörde in Toronto erhält Carl Bertelsmann-Preis für vorbildliche Integration und faire Bildungschancen

    Die Bertelsmann Stiftung startet heute eine bundesweite Schulak­tion unter dem Motto "Alle Kids sind VIPs". Mit dem Wettbewerb lädt die Stiftung Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 ein, Projekte und Ideen für eine bessere Integration an ihren Schulen zu entwickeln. Das gab der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Gunter Thielen, heute bei der Verleihung des Carl Bertelsmann-Preises bekannt. Der Preis wird an eine Schulbehörde im kanadischen Toronto verliehen, der es vorbildlich gelungen ist, allen Kindern faire Bildungschan­cen zu ermöglichen. Die Festrede hält die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsmi­nisterin Maria Böhmer.

    "Mit der Preisverleihung und unserer Schulaktion wollen wir das Thema Integration auf die Agenda der deutschen Bildungspolitik setzen", sagte Thielen vor dem Festakt in Gütersloh. "Zugleich wol­len wir darauf aufmerksam machen, dass es international hervorragende Beispiele für eine gelun­gene Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gibt. Der Wettbewerb soll Lehrer und Schüler ermutigen, die Problematik der mangelnden Chancengleichheit im deut­schen Bildungssystem selbst aktiv anzugehen."

    Klassen oder Projektgruppen können sich ab sofort über die Website www.allekidssindvips.de für den Wettbewerb anmelden. Die Projektidee kann beispielsweise als Text, in Bildern oder in einem Video beschrieben und auf die Internetseite gestellt werden. Zu gewinnen sind Projekttage mit den prominenten Botschaftern der Kampagne, die selbst einen Migrationshintergrund haben. Dazu gehören etwa der Fußballer Mario Gomez, die Schauspielerin Susan Sideropoulos ("GZSZ"), Moderator Daniel Aminati ("Galileo") oder die Moderatorin Shary Reeves ("Wissen macht Ah!").

    Den mit 150.000 Euro dotierten Carl Bertelsmann-Preis nahm die Direktorin des Toronto District School Board, Gerry Connelly, aus den Händen von Liz Mohn in der Gütersloher Stadthalle vor rund 600 Gästen aus Wirtschaft, Politik und den Medien entgegen. Dabei unterstrich die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung das vorbildliche Engagement für Integration und faire Bildungschancen. In den mehr als 550 Schulen des Bezirks gelinge die Integration von Kin­dern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in beispielhafter Weise. Benachteiligte Schüler und Schulen in sozialen Brennpunkten würden besonders gefördert. Daher gebe es in Kanada keinen signifikanten Unterschied mehr in der Lernleistung zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.

    "Das Schulsystem in Toronto zeigt uns, welche Konsequenzen wir angesichts der Herausforde­rungen durch Globalisierung, Migration und demographischen Wandel ziehen müssen", sagte Vor­standsmitglied Johannes Meier in seiner Laudatio auf den Preisträger. "Auch Deutschland ist ein Einwanderungsland, hat aber daraus für sein Bildungssystem noch nicht alle notwendigen Lehren gezogen. Bei uns hängt der Bildungserfolg noch zu sehr an der sozialen und ethnischen Herkunft. Da können wir uns an einem Land wie Kanada und einer Stadt wie Toronto orientieren."


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de,
    http://www.carl-bertelsmann-preis.de
    http://www.allekidssindvips.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).