idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2008 14:48

Potsdamer Ökonom Ottmar Edenhofer übernimmt Vorsitz im Weltklimarat

Uta Pohlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Gemeinsame Mitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Technischen Universität Berlin: Ottmar Edenhofer wurde auf der 29. Versammlung des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in Genf zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 3 ernannt. Der Chefökonom und stellvertretende Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor für die Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin, teilt sich den Vorsitz der Arbeitsgruppe "Vermeidung des Klimawandels" mit Ramón Pichs Madruga aus Kuba und Youba Sokona aus Mali. In den kommenden sieben Jahren sollen Lösungsstrategien für die Klima- und Energieproblematik aufgezeigt und das Fundament für einen weltweiten Emissionshandel gelegt werden.

    "Wir werden in den kommenden Jahren klären müssen, inwieweit wir Klimawandel vermeiden müssen und inwieweit wir uns daran überhaupt anpassen können", sagt Edenhofer. Der Ökonom sieht darin zentrale Fragen der künftigen öffentlichen Debatte und des wissenschaftlichen Diskurses. Aufgabe des IPCC und speziell der Arbeitsgruppe 3 "Vermeidung des Klimawandels" ist es, gangbare Lösungswege aufzuzeigen. Dieser Arbeitsbereich des IPCC wird nach Einschätzung Edenhofers in den nächsten Jahren noch deutlich an Bedeutung gewinnen, da die Erwartungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an den IPCC weiter steigen werden.

    "Wir müssen nun benennen, was es kostet, den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf einem niedrigen Niveau zu stabilisieren", beschreibt Edenhofer eine der unmittelbar anstehenden Aufgaben seiner Arbeitsgruppe. Es gelte auch die Risiken von Vermeidungsoptionen, etwa der Biomassenutzung für die Nahrungsmittelsicherheit oder der Kernenergie, abzuschätzen. Im Dialog mit der Arbeitsgruppe 2 des IPCC "Klimafolgen, Anpassung und Vulnerabilität" muss erörtert werden, wo die Grenzen der Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft liegen und welche Handlungsoptionen bestehen.

    Edenhofer plant während seiner Amtszeit eine Reihe von Sonderberichten zu veröffentlichen, den ersten zur Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Klimapolitik. Weitere Sonderberichte zur Verknüpfung regionaler Kohlenstoffmärkte und zur Anpassung und Vermeidung in Megastädten sollen erstellt werden. Das Büro der Arbeitsgruppe 3, die sogenannte Technical Support Unit, wird am PIK angesiedelt. Potsdam wird damit weiter als Standort für die Entwicklung internationaler Klimaschutzkonzepte ausgebaut.

    Das IPCC muss künftig auch vermehrt auf das Wissen der Wirtschaft zurückgreifen. Edenhofer will Unternehmen und Nicht-Regierungs-Organisationen in Expertenworkshops einladen, ihr Wissen in die Sachstands- und Sonderberichte des IPCC einfließen zu lassen. "Wir brauchen diese Expertise", sagt Edenhofer und betont, dass es nicht Aufgabe des IPCC sei, Politik zu ersetzen, sondern als ehrlicher Makler zwischen Wissenschaft und Gesellschaft das notwendige Wissen für vernünftige Entscheidungen bereitzustellen.

    Die Perspektiven der Entwicklungs- und Schwellenländer werden in der Arbeitsgruppe 3 durch die Co-Vorsitzenden Ramón Pichs Madruga und Youba Sokona aus Mali vertreten. Da keiner dieser beiden Kandidaten bei der Wahl zum Co-Chair eine absolute Mehrheit erhalten hatte, wird die Arbeitsgruppe 3 nun von drei anstelle von zwei Wissenschaftlern geleitet und hat fünf anstelle von sechs Vize-Vorsitzenden. Youba Sokona leitet das Sahara- und Sahel-Observatorium, eine zwischenstaatliche afrikanische Organisation für nachhaltige Entwicklung, und lehrt Maschinenbau an der der Nationalen Hochschule für Ingenieurswissenschaften in Bamako, Mali. Ramón Pichs Madruga war bislang einer der sechs Vize-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 3. Als Mitglied des IPCC hat er bereits zum dritten und zum vierten Sachstandsbericht 2001 und 2007 beigetragen. Der kubanische Volkswirt und Sozialwissenschaftler ist Unterdirektor am Wirtschaftsforschungsinstitut Centro de Investigaciones de Economía Mundial in Havanna.

    Zu den neuen Vize-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe gehört der italienische Ökonom Carlo Carraro vom Euro-Mediterranean Centre for Climate Change in Lecce, Italien, der mit Edenhofer auch im Rahmen des PIK-Projektes "Recipe" zusammenarbeitet. Zum Vorsitzenden des IPCC wurde nach seinem Amtsantritt 2002 erneut der indische Produktionstechniker und Ökonom Rajendra Pachauri gewählt. Stimmberechtigt in den Plenarsitzungen des IPCC sind die Regierungsvertreter der Mitgliedsländer der Weltmeteorologie-Organisation (WMO) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep). Diese Organisationen haben das IPCC 1988 gegründet.

    Die Autoren der IPCC-Berichte werten wissenschaftliche, technologische und sozioökonomische Informationen aus, die zum Verständnis des Klimawandels, seiner potentiellen Auswirkungen sowie von Möglichkeiten zur Anpassung und Vermeidung beitragen. Den vierten Sachstandsbericht, der großes öffentliches Interesse erregte, legte der Weltklimarat im Jahr 2007 vor. Der fünfte Sachstandsbericht wird voraussichtlich 2012 oder 2013 erscheinen, die Erscheinungstermine sind nicht fest vorgegeben. Bislang wurden Sachstandsberichte in den Jahren 1990, 1995, 2001 und 2007 veröffentlicht.

    Stimmen zur Ernennung Ottmar Edenhofers:

    "Die Ernennung Ottmar Edenhofers erfüllt die Technische Universität Berlin mit Freude und Stolz. Erst jüngst hat Herr Edenhofer die weltweit einmalige Professur 'Ökonomie des Klimawandels' an der TU Berlin angetreten. Mit dieser Professur werden Ökonomie, Mathematik, Umweltwissenschaften sowie Energie- und Verkehrstechnik zusammengeführt mit dem Ziel, energie- und wachstumspolitische Strategien für weltweite Emissionsminderungen zu entwerfen. Seine Ernennung zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 'Vermeidung des Klimawandels' verleiht dieser Professur noch einmal besonderes Gewicht. Was mich als Präsident einer Universität jedoch besonders freut: Die Studierenden werden so auf wissenschaftlich höchstem Niveau ausgebildet. Glückwunsch Herrn Edenhofer und den Studierenden, die solch einen Professor bekommen."
    Professor Kurt Kutzler, Technische Universität Berlin, Präsident

    "Mit der Ernennung zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 3 werden Ottmar Edenhofers wissenschaftliche Leistungen international gewürdigt. Die Arbeitsgruppe 3 entwickelt Lösungsansätze und wird damit entscheidende Impulse für die künftige Klimapolitik geben. Ottmar Edenhofer ist der richtige Mann für diese Aufgabe. Mit seiner Forschung hier am PIK hat er Grundlagen geschaffen, etwa zur wichtigen Rolle von Innovationen, auf die das IPCC aufbauen kann. Auch für Deutschland ist seine Wahl von großer Bedeutung, da wir sichtbarer im internationalen Forschungsprozess werden."
    Professor Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Direktor

    "Ottmar Edenhofer ist ein international herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ökonomie des Klimawandels. Seine Expertise, seine Erfahrung, sein Wissen und sein Urteilsvermögen sind von großem Wert für das IPCC und besonders die Arbeitsgruppe 3 'Vermeidung des Klimawandels'. In den nächsten Jahren müssen Weichen gestellt werden für die künftige Entwicklung des Erdklimas, aber auch unserer Wirtschaft, unseres Lebensstandards und unserer Energieversorgung. Ich bin überzeugt, dass Ottmar Edenhofer als führender Wissenschaftler maßgeblich zur exzellenten Politikberatung durch das IPCC beitragen wird. Es freut mich sehr, dass er zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 3 ernannt wurde."
    Professor Lord Nicholas Stern, London School of Economics and Political Science

    "Das IPCC wird entscheidende Impulse für die internationale Klimaschutzpolitik und damit auch für die wirtschaftliche Entwicklung weltweit geben. Ottmar Edenhofer ist mit seinem wissenschaftlichen Renommee eine ideale Besetzung für den Vorsitz der Arbeitsgruppe 3, der dabei besondere Verantwortung zukommt. Ich begrüße die Wahl eines Fachmanns für die anspruchsvolle Aufgabe, Lösungen für die Klima- und Energieproblematik aufzuzeigen und freue mich persönlich für Ottmar Edenhofer."
    Professor Carl Christian von Weizsäcker, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern


    Weitere Informationen:

    http://www.pik-potsdam.de/members/edenh/dr-edenhofers-homepage/view?set_language... Ottmar Edenhofers Homepage
    http://www.pik-potsdam.de/ipcc-1/ottmar-edenhofer-ubernimmt-vorsitz-im-weltklima... Informationen und Bilder von der IPCC-Versammlung
    http://www.ipcc.ch/about/how-the-ipcc-is-organized.htm Wie der IPCC organisiert ist (englisch)


    Bilder

    Ottmar Edenhofer. Eine hoch aufgelöste Version dieses Bildes können Sie von Marco Urban beziehen: www.marco-urban.de
    Ottmar Edenhofer. Eine hoch aufgelöste Version dieses Bildes können Sie von Marco Urban beziehen: ww ...
    Marco Urban
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).