idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Während Veranstaltungen zur Geschichte Preußens sich derzeitig der 300. Wiederkehr der preußischen Königskrönung zuwenden, nimmt ein wissenschaftliches Kolloquium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) das 150-jährige Jubiläum der preußischen Verfassungs-Urkunde von 1850 zum Anlaß, sich mit der Entwicklung Preußens zum Verfassungs- und Rechtsstaat zu befassen. Vom 30. November bis 2. Dezember 2000 diskutieren Historiker aus Polen, den USA, Österreich und der Bundesrepublik über "Preußens Weg in die politische Moderne. Verfassung - Verwaltung - politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade". Veranstaltet wird diese Tagung vom Akademienvorhaben "Protokolle des Preußischen Staatsministeriums" der BBAW.
Als Auftakt referiert der international renommierte Preußenforscher und Göttinger Historiker Rudolf von Thadden im Potsdamer Schloßtheater des Neuen Palais (17 Uhr) in einem öffentlichen Abendvortrag über "Kirchen und Politik in Preußen. Die Krise des Jahres 1933". Der Vortrag wird deutlich machen, inwieweit Hitlers Kirchenpolitik auch von der tiefen konfessionellen Spaltung der Kirche profitierte und ein gemeinsamer Widerstand von Protestanten und Katholiken somit verhindert werden konnte.
Das sich in der Tagungsstätte der BBAW, Schloß Blankensee, anschließende Kolloquium wendet sich der Geschichte Preußens in den letzten beiden Jahrhunderten zu und wird den Weg des preußischen Staates von einer altständischen zu einer modernen bürgerlichen Gesellschaft nachzeichnen. Dabei wird der Bogen vom königlichen Verfassungsversprechen 1815 bis hin zum Verfassungsbruch von 1932 gespannt und in drei Sektionen diskutiert. Neue Forschungsergebnisse zum Zusammen- und Gegenspiel der agierenden Hauptkräfte (Monarch, Regierung, Parlamente) stehen zur Debatte. So sollen Chancen auf Reformen oder die Reformblockaden weiter untersucht und unter den jeweiligen historischen Strukturen an Fallbeispielen der Wille zu politischer Modernisierung und sozialer Öffnung hinterfragt werden.
Informationen:
Akademienvorhaben "Protokolle des Preußischen Staatsministeriums (1817-1934/38
Dr. Bärbel Holtz, Tel.: 0 30/ 20 37 04 77, email: holtz@bbaw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).