idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der neue Hochschulrat der FH Erfurt hat sich konstituiert und Jörg Kallenbach zum Vorsitzenden gewählt.
Der neu berufene Hochschulrat der Fachhochschule Erfurt hat sich am 11. September 2008 konstituiert. Zum Vorsitzenden wurde der bisherige langjährige Kuratoriumsvorsitzende Dipl.-Ing. Jörg Kallenbach (Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien) gewählt. Stellvertretender Vorsitzender wurde Robby Krämer (SIEMENS AG, Leiter der Niederlassung Erfurt). Als Mitglieder gehören dem Aufsichtsgremium Hans-Georg Dorst (Vorstand der Sparkasse Mittelthüringen), RA Jürgen Gnauck (Vorstand der E.ON Thüringen), Gerd Küfner (GF der domal wittol GmbH Stadtilm), Prof. Barbara Schwarze (Fachhochschule Osnabrück) sowie Prof. Prof. h.c.mult. Dr. Michael Heinrich Wagner und Prof. Dr. Ester Weitzel-Polzer (beide Fachhochschule Erfurt) an.
Die Konstituierung dieses neuen Gremiums wurde durch die jüngste Änderung des Thüringer Hochschulgesetzes notwendig. Es hat weitreichendere Kompetenzen als das bisherige Kuratorium. Neben grundsätzlichen Entscheidungen z.B. über den Struktur- und Entwicklungsplan und die Grundsätze der Mittelverteilung innerhalb der Hochschule, hat sich der Hochschulrat für die kommenden Monate drei Arbeitsschwerpunkte gegeben. Dies sind die Verstärkung des Marketings der FH in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Universität Erfurt, die Optimierung der Qualität in Lehre und Forschung sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft in der Lehre sowie in Forschung und Entwicklung, beispielsweise in der Solarbranche.
von links: FH-Präsident Prof. Heinrich Kill, Prof. Barbara Schwarze, Hans-Georg Dorst, Prof. Esther ...
Quelle: FHE, Steffi Schmidt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).