idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2008 14:15

Kinderleicht: Mit den Augen von Spezialisten die Vermarktungsqualität von Obst und Gemüse bewerten

Dipl.-Ing. agr. Helene Foltan Verwaltung
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Mit ELSKA 2.0 ist jetzt eine neue und noch anwenderfreundlichere Version des bewährten elektronischen Schadbildkatalogs erschienen. Damit hat nun auch der Handel die Möglichkeit, die Vermarktungsqualität von Obst und Gemüse quasi mit den Augen von Spezialisten in Eigenkontrolle zu bewerten.

    Gesund, von frischem Aussehen und guter Qualität? Die Vermarktungsqualität von verschiedensten Obst- und Gemüsearten zu bewerten ist selbst für die Spezialisten von der staatlichen Qualitätskontrolle nicht immer ganz einfach. Stichprobenartig überprüfen sie die Einhaltung der für frisches Obst und Gemüse festgelegten Vermarktungsnormen.
    Seit einigen Jahren können die Kontrolleure dabei auf ein hilfreiches Instrument zurückgreifen, das jetzt in einer überarbeiteten Form erschienen ist:
    ELSKA 2.0 ist die um zahlreiche Funktionen erweiterte Version einer in Deutschland einzigartigen Software für Handel und Lebensmittelkontrolle. Dieser elektronische Schadbildkatalog erläutert die 36 Vermarktungsnormen für frisches Obst und Gemüse sowie die nationale Handelsklassenverordnung für Speisekartoffeln anhand von bewertenden Bildbeispielen.

    War die erste Version der Software eher für erfahrene Qualitätskontrolleure und Beschäftigte des Handels ausgelegt, so hat sich die Anwenderfreundlichkeit in der neuen Version entschieden verbessert. In Ergänzung zum Katalog der Qualitätsmängel nach Beurteilungskriterien wie Schalenfehlern oder physiologischen Mängeln werden in ELSKA 2.0 die Anforderungen der Vermarktungsnormen an die Qualität von Obst und Gemüse in einem zweiten Menübaum detailliert aufgeführt. Zahlreiche Informationen, beispielsweise welche Erzeugnisse überhaupt der Norm unterliegen, sind damit einfach abrufbar. Mindesteigenschaften wie "gesund", "sauber", "von frischem Aussehen", die einzelnen Klassen Extra, I und II, eventuell anfallende Zusatztoleranzen bis hin zu den Anforderungen an die Kennzeichnung sind Punkt für Punkt aufgezählt und mit Bildern hinterlegt.

    ELSKA 2.0 enthält zudem alle aktuellen Verordnungstexte der Vermarktungsnormen für frisches Obst und Gemüse in der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) konsolidierten Fassung sowie die nationale Handelsklassenverordnung für Speisekartoffeln. Zahlreiche Begriffe in den Verordnungstexten sind mit ELSKA 2.0 verlinkt, so dass Bestimmungen der Vermarktungsnormen visuell erläutert werden. Die optimierte Software enthält über 2.250 Bilder, kann als visuelles Lexikon genutzt werden und eignet sich auch für Weiterbildungszwecke.
    Damit steht der Praxis ein Instrument zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Qualitätssicherung bei den beschriebenen Produkten auf allen Vermarktungsstufen deutlich verbessert werden kann.

    Entwickelt wurde ELSKA vom Arbeitskreis Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln beim Verband der Landwirtschaftskammern, in dem erfahrene Qualitätskontrolleure des Bundes und der Länder sowie das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) zusammenarbeiten.

    ELSKA 2.0 ist als Bestandteil der Loseblattsammlung "Qualitätsnormen und Handelsklassen für Gartenbauerzeugnisse und Kartoffeln", Heft Nr. 61, beim Appelhans-Verlag, Braunschweig, erhältlich.
    Komplett kosten die beiden Bände Heft Nr. 61 inklusive der CD-ROM 279 EUR, die CD als Bestandteil der Ergänzungslieferung kostet 80 EUR, jeweils zuzüglich 7 % MwSt. Ein Update erfolgt bei Bedarf.

    Bezug: E. Appelhans-Verlag GmbH & Co.
    Postfach 17 57
    38007 Braunschweig
    Tel. 0531/2 56 56-26
    Fax 0531/2 56 56-12

    Kontakt: Dr. Sabine Geyer
    Vorsitzende der Arbeitsgruppe Normenerläuterung-Bild
    Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
    Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam
    Tel.: 0331/5699-919, Fax: 0331/5699-849, E-Mail: sgeyer@atb-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://ogs.atb-potsdam.de/ - weitere Informationen


    Bilder

    Zahlreiche Verlinkungen zwischen Verordnungstexten und ELSKA 2.0 ermöglichen ein paralleles Arbeiten.
    Zahlreiche Verlinkungen zwischen Verordnungstexten und ELSKA 2.0 ermöglichen ein paralleles Arbeiten ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).