idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zahnimplantologie entwickelt sich rasant - neues Forschungsprojekt für Greifswalder Mediziner
Vor 25 Jahren wurden am Uniklinikum Greifswald die ersten drei Zahnimplantate eingesetzt. Inzwischen werden jährlich etwa 300 der künstlichen Zahnwurzeln aus Titan im Kiefer verschraubt. Damit gehört Greifswald zu den Spitzenreitern unter den Universitätskliniken in den neuen Bundesländern. Die Implantologie gilt allgemein als das Fachgebiet der Zahnheilkunde mit der rasantesten Entwicklung. Bis zur Ablösung des guten alten Gebisses werden allerdings noch ein paar Jahre vergehen.
Greifswalder Zahnmediziner und Kieferchirurgen forschen jetzt zusammen mit dem Schweizer Marktführer für Zahnimplantate in Europa, der Firma Straumann, an innovativen Knochenersatz-materialien, da nicht jeder Kiefer für ein Zahnimplantat geeignet ist. Die Greifswalder Studie unter Leitung des Stellvertretenden Direktors der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Prof. Wolfgang Sümnig, wird von dem Schweizer Medizintechnikunternehmen in den nächsten zweieinhalb Jahren mit fast 100.000 Euro unterstützt.
Wie lässt sich Knochenschwund nach dem Zähneverlust verhindern, lautet eine der zentralen Fragen der Implantologie und der Studie. Ähnlich wie bei einem nicht trainierten Muskel bildet sich der Kieferknochen recht schnell und stark zurück, wenn Zähne gezogen oder krankheits- bzw. verletzungsbedingt entfernt werden müssen. Ist nicht mehr ausreichend Kiefersubstanz vorhanden, können zunächst keine künstlichen Zähne eingepflanzt werden. Eine Forschergruppe um Prof. Wolfgang Sümnig und Dr. Tillmann Frauendorf, welche schon eine ähnliche Studie mit der Firma Artoss aus Rostock vorgenommen hat, wird die kommenden zwei Jahre testen, ob das Knochengranulat der Straumann AG aus Basel den Knochenschwund aufhält und sogar ausgleicht. Dazu wird das synthetisch hergestellte Material mit Eigenblut des Patienten versehen und anschließend direkt auf den Kieferknochen aufgetragen. Mittels modernster Hightech-Röntgenbildtechnik DVT (Digitaler Volumentomograph) lässt sich das Ausmaß des Knochenschwundes sowie die erwünschte Neubildung exakt und dreidimensional nachvollziehen.
Von den Ergebnissen der klinischen Studie, an der betroffene Patienten freiwillig teilnehmen können, erhoffen sich die Wissenschaftler auch entscheidende Fortschritte für die Behandlung von Krebs im Mund- und Kieferbereich. "Transplantationen mit Eigenknochen aus anderen Körperregionen sind für die Patienten in der Regel immer mit großem Aufwand verbunden. Insofern wäre der Knochenaufbau mit künstlichem und zellbildendem Material auf jeden Fall die bessere Alternative", so Sümnig.
Weitere Informationen unter http://www.dgi-ev.de und http://www.straumann.de
Ansprechpartner
Universitätsklinikum Greifswald
Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie/Plastische Operationen
Stellv. Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Sümnig
Rotgerberstraße 8, 17475 Greifswald
T +49 3834 86-71 68
E suemnig@uni-greifswald.de
http://www.klinikum.uni-greifswald.de
Prof. Wolfgang Sümnig gehört zu den Implantatpionieren; hat die Entwicklung von Anfang an aktiv begl ...
None
Wissenschaftliche Studien haben belegt, dass 95 % der künstlichen Zähne nach zehn Jahren noch vollst ...
Fotos: UKG
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Medizin
regional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).