idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2008 12:04

Weltweit führende CSR-Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin

HU- Pressestelle Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Nobelpreisträger Michael Spence und weitere Experten diskutieren das Verhältnis von CSR und Global Governance
    Berlin, 18.09.2008.

    Corporate Social Responsibility and Global Governance lautet das Thema der 3. Internationalen CSR-Konferenz der Humboldt-Universität zu Berlin vom 8. bis 10. Oktober 2008. Im Zentrum der vom Institut für Management unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Schwalbach organisierten Konferenz steht die Frage, wie die Rahmenbedingungen beschaffen sein müssen, damit Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft die Herausforderungen der Globalisierung meistern können. Wesentlicher Aspekt der Debatte um die Verantwortung von Unternehmen ist das Verhältnis von staatlicher Regulierung und freiwilligen Standards. Hier werden nicht nur die Perspektiven der westlichen Welt, sondern insbesondere auch die der sogenannten BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China einbezogen.

    Neben der Analyse aktueller Entwicklungen im Bereich der Unternehmensverantwortung geht es bei der Konferenz um den Meinungsaustausch von internationalen Wissenschaftlern mit Unternehmensvertretern sowie politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. "Die Konferenz bringt Experten für Unternehmens- und Regierungspolitik zusammen, die das Leben vieler Millionen Menschen beeinflussen", sagte Professor Michael Spence, Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften und Hauptredner der Konferenz im Vorfeld. Die 3. Internationale CSR-Konferenz an der Humboldt-Universität ergänzt somit auf wissenschaftlicher Ebene Veranstaltungen wie etwa das Weltwirtschaftsforum in Davos, die sich auf politisch-ökonomischer Ebene mit dem globalen Strukturwandel auseinandersetzen.
    Bei der weltweit einzigartigen Wissenschaftskonferenz zum Themenbereich Unternehmensverantwortung werden 16 Hauptredner und 80 Referenten aus Wissenschaft und Praxis über 30 Panels bestreiten. Zu den Hauptrednern zählen neben Professor Michael Spence unter anderem:

    Prof. Jagdish Bhagwati, Ökonom und Verteidiger der Globalisierung gegen Kritiker und Protektionisten.
    Prof. Edward Freeman, Philosoph und Schöpfer des Stakeholder-Ansatzes.
    Prof. Pietra Rivoli, Expertin für die sozialen Aspekte der globalen Wirtschaft mit Schwerpunkt China.
    Prof. Peter Eigen, Vorsitzender der Extractive Industry Transparency Initiative und Gründer von Transparency International.
    Prof. Bo Rothstein, Politikwissenschaftler und Experte zu Fragen der Qualität von Global Governance.
    Prof. Sandra Waddock, Professorin für Management am Boston College und Autorin von über 100 Artikeln zum Thema Corporate Responsibility.

    Vermittelt durch die weltweite Reputation der Humboldt-Universität und des Engagements von Prof. Joachim Schwalbach treffen sich seit 2004 alle zwei Jahre die weltweit führenden Wissenschaftler in Berlin, um die mit der Globalisierung einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft zu diskutieren und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten.

    Kontakt:
    Dr. Anja Schwerk, Institut für Management, Humboldt-Universität zu Berlin
    Telefon: +49 (30) 2093-5635/-33, Mobil: +49 173-203 58 56
    Fax: +49 (30) 2093-5629
    Email: schwerk@wiwi.hu-berlin.de
    Homepage der Konferenz: http://www.cr08-berlin.de

    Journalisten können sich kostenlos akkreditieren. Zusätzlich stehen Prof. Michael Spence, Prof. Edward Freeman, Prof. Joachim Schwalbach und ausgewählte Hauptredner als Gesprächspartner beim Presselunch am 8. Oktober um 13.00 Uhr im Restaurant "Cum laude" zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Konferenz im Bereich "Registration".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).