idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2008 14:14

Die nordrhein-westfälischen Hochschulen setzen auf die Vermarktung ihrer Forschungsergebnisse

André Zimmermann Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    23 NRW-Universitäten und Fachhochschulen übernehmen Patent-GmbH

    Die nordrhein-westfälischen Hochschulen setzen auf die Vermarktung ihrer Forschungsergebnisse: 23 Universitäten und Fachhochschulen beteiligen sich gemeinsam an der Patentvermarktungsgesellschaft Provendis. Sie übernehmen das bisher von der Zenit GmbH getragene Unternehmen und machen die Patentvermarktung damit zu einem ihrer Schwerpunkte. Provendis wird so zur ersten privatwirtschaftlich organisierten Patent-GmbH in Deutschland, die ausschließlich von Hochschulen betrieben wird. Nach dem Zusammenschluss der NRW-Hochschulen in der InnovationsAllianz vor zwei Jahren dient die Übernahme von Provendis nun der weiteren Stärkung der Kooperation beim Technologietransfer. Der Gesellschaftervertrag wird am Mittwoch, 24. September, im Rahmen der Preisverleihung "Patente Erfinder" und "Patente Studierende" in Düsseldorf unterschrieben.

    Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart sagte: "Nordrhein-Westfalen soll bis 2015 Innovationsland Nummer 1 in Deutschland werden. Wir wollen uns unter anderem daran messen lassen, ob wir das Land mit den meisten Patenten sind. Ich freue mich deswegen sehr, dass die Hochschulen gemeinsam auf mehr und bessere Patentverwertung setzen. Das Hochschulfreiheitsgesetz hat es für die Hochschulen deutlich leichter gemacht, dazu ein eigenes Unternehmen zu betreiben."

    Mehr Patente bedeuten für die Hochschulen neben dem Nachweis dafür, dass sie marktorientiert forschen, mehr Einnahmen aus Lizenzverträgen. Allerdings mündet nur ein Bruchteil der Erfindungen in eine Patentanmeldung und kann als neue Technologie an die Industrie verkauft werden. Laut einer Studie der Boston Consulting Group liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Erfindungsmeldung einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen schließlich Lizenzen mit einem Umsatz von über 100.000 Euro pro Jahr einbringt, bei 1:150. Zum Vergleich: An der Universität Stanford in den USA liegt sie mit 1:145 auf ähnlichem Niveau. Die Aufgabe von Provendis als zentraler Patentverwertungsagentur besteht darin, die Hochschulen bei der Beurteilung von Erfindungen zu beraten, sie bei der Patentanmeldung zu unterstützen und dann Unternehmen zu finden, die das Patent wirtschaftlich nutzen wollen. Provendis stellt den Kontakt zwischen Unternehmen und Hochschulen her und führt für die Hochschulen die Verhandlungen von Kauf- und Lizenzverträgen.

    Ein Beispiel für eine gelungene Patentverwertung mit Hilfe von Provendis ist die Verwertung einer Erfindung von Dr. Michael Nagel, Elektrotechnikingenieur an der RWTH Aachen. Mit dem von ihm entwickelten Verfahren können Terahertz-Antennen mit einem erhöhten Wirkungsgrad hergestellt werden. Die Terahertz-Strahlung wird in der Materialinspektion, der medizinischen Diagnostik und der Sicherheitstechnik eingesetzt. Provendis hat vor zwei Wochen für die RWTH Aachen einen Lizenzvertrag mit dem kanadischen Unternehmen "T-Ray Science" ausgehandelt. Das Unternehmen stellt jetzt auf Basis der Erfindung Sensoren beispielsweise für Hautkrebs-Screenings her.

    Damit Provendis möglichst viele interessante Erfindungsmeldungen bekommt, stellen 18 NRW-Hochschulen in den nächsten Wochen Patent-Scouts ein. Dafür finanziert das Innovationsministerium gemeinsam mit den Hochschulen, die sich zu regionalen Verbünden zusammengeschlossen haben, insgesamt 6,5 Stellen für die Experten. Sie sollen an den Hochschulen gezielt nach patentwürdigen Erfindungen suchen.

    Für mehr Unternehmensgründungen und schnellere Prototypenentwicklung an den Hochschulen läuft der Förderwettbewerb "Science-to-Business PreSeed". Ziel des Wettbewerbs ist es, in einer sehr frühen Phase Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an nordrhein-westfälischen Hochschulen zu unterstützen, ihre Forschungsergebnisse in Richtung Marktfähigkeit weiterzuentwickeln. Bis 2012 stehen insgesamt 18 Millionen Euro für den Wettbewerb zur Verfügung. Die erste Wettbewerbsrunde ist bereits gestartet.

    Die Patent-Scouts und der Wettbewerb "PreSeed" sind Elemente der Transfer-Strategie Science-to-Business, mit der das Innovationsministerium Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser verzahnen will. Insgesamt stehen bis 2012 dafür 50 Millionen Euro zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).