idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 23. bis zum 28. September treffen sich rund 80 Algenspezialisten aus 25 Ländern zu einem Symposium in Rostock. Organisiert wird das Treffen von der International Research Group on Charophytes (IRGC) in Kooperation zwischen den Universitäten Greifswald und Rostock.
Die Armleuchteralgen (Charophyten) sind eine der ältesten Pflanzengruppen auf der Welt. Sie besiedelten die Meere bereits vor 600 Millionen Jahren. Vertreter dieser Algen müssen in einigen Epochen der Erdgeschichte gar die Unterwasserwelt förmlich dominiert haben. Erhalten sind davon allerdings nur noch ihre kleinen, verkalkten Oosporen, die den Samen der höheren Pflanzen entsprechen. Von den höheren Pflanzen wurde der Lebensraum der Armleuchteralgen schließlich immer mehr besiedelt und eingeengt, so dass die Vielfalt und Artenzahl der heutigen "Armleuchter" nur noch ein Bruchteil von dem ist, was frühere Epochen zu bieten hatten. Für die Biologen stehen diese Algen dennoch im Zentrum des Interesses, nimmt man doch an, dass sie die engsten noch existierenden Verwandten der Vorfahren der höheren Pflanzen sind.
Die Algenspezialisten werden während des Symposiums über fossile Funde sowie über die Ökologie, die Physiologie sowie über die Klassifikation (Taxonomie) der heutigen Vertreter dieser Pflanzengruppe diskutieren. Auch der Artenschutz spielt in den Vorträgen eine wichtige Rolle. Armleuchteralgen sind empfindlich gegenüber Gewässerverschmutzung. Sie verschwinden sehr schnell, wenn ein Gewässer mit Nährstoffen übermäßig belastet ist. Sie können daher als Bioindikatoren für gute Wasserqualität verwendet werden. An die Vorträge und Posterpräsentationen schließen sich zwei Tage Bestimmungsworkshop an, die dazu dienen sollen, die Kriterien zur Bestimmung einiger umstrittener Arten und Artengruppen international zu koordinieren.
Zwei Exkursionen führen zu "armleuchterreichen" Gewässern: Vor dem eigentlichen Symposium wurde das Gebiet der Feldberger Seenlandschaft und der Uckermärkischen Seen untersucht. Dort gibt es eine Reihe wenig belasteter, klarer Seen mit reicher Vegetation von Armleuchteralgen. Auch die Darss-Zingster Boddenkette, die auf dem Weg nach Rostock besucht wird, beherbergt mehrere Arten teils seltener Armleuchteralgen. Die zweite Exkursion findet nach dem Symposium statt und geht nach Schweden, genauer nach Gotland. Die Insel mit kalkreichen Binnengewässern und den Küstenbereichen ist ein "Armleuchterparadies". Nicht zuletzt für die Spezialisten der fossilen Armleuchteralgen kann diese Exkursion ein "highlight" werden, gibt es doch auf Gotland die ältesten Funde versteinerter Oosporen!
Ansprechpartner/Kontakt für Rückfragen:
Dr. Irmgard Blindow
Universität Greifswald
Biologische Station Hiddensee
Telefon 038300 50251
blindi@uni-greifswald.de
Prof. Hendrik Schubert
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Aquatische Ökologie
Telefon 0381 498-6071
hendrik.schubert@uni-rostock.de
Die seltene Armleuchteralge Chara horrida wurde vor einigen Jahren bei Hiddensee wiedergefunden - de ...
Foto Sven Dahlke
None
Armleuchteralgen bevorzugen eine gute Wasserqualität, in sauberen Seen können sie aber massenhaft au ...
Foto Klaus van de Weyer
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).