idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Verbindung mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften und WEP (Fachbereich IV) lädt der Sonderforschungsbereich 235 "Zwischen Maas und Rhein" zu einem öffentlichen Vortrag von Daniel V. Pitti (MLIS), University of Virginia, mit dem Thema "Standards for Electronic Publications and Archiving" ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 08. Dezember 2000, um 14.00 Uhr in Raum A 8 statt.
Daniel Pitti ist Project Director am Institute for Advanced Technology in The Humanities der University of Virginia in Charlottesville, wo er gemeinsam mit Fachwissenschaftlern aus den Geisteswissenschaften Konzepte zu elektronischen Erschliessung und Langzeitarchivierung von Primaerquellen, Forschungsergebnissen und Findhilfen erarbeitet. Er ist Autor des elektronischen Beschreibungsstandards EAD (Encoded Archival Description), der fuer bibliothekarische, archivalische und museale Bestände und Findbücher entwickelt wurde.
In Deutschland arbeitet er eng mit der Archivschule Marburg sowie dem Max Planck-Institut für Geschichte in Göttingen zusammen. Sein Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung standardisierter Markup-Sprachen für die computergestützte Publikation sowie die hard- und softewareunabhängige Langzeitarchivierung von Textdaten aller Art.
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
228/2000 30. November 2000
http://jefferson.village.virginia.edu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).