idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2008 17:16

Freiberg startet Förderprogramm für Photovoltaik-Nachwuchsforscher

Christian Möls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Die TU Bergakademie Freiberg und die SolarWorld AG bieten ein bundesweit einmaliges Exzellenzprogramm für Promotionen auf dem Gebiet der Photovoltaik an. Gemeinsam starten sie am 26. September in Freiberg die "Graduiertenschule Photovoltaik". Mit ihr können bis zu 15 junge Forscher für die Dauer von drei Jahren gefördert werden.

    Die "Graduiertenschule Photovoltaik" wendet sich an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler, die auf dem Gebiet der siliziumbasierten Photovoltaik promovieren möchten. "Wir bieten die Möglichkeit, in direktem Kontakt mit der Solarindustrie aktuelle Forschungsthemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Solarstromtechnik-Herstellung aufzugreifen", erklärt Prof. Martin Bertau, Sprecher der neuen Graduiertenschule und Leiter des Freiberger Instituts für Technische Chemie.

    "Mit der Beteiligung an dem Exzellenzprogramm wollen wir bewusst eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Der Schulterschluss zwischen Universität und Wirtschaft soll den Promovierenden helfen, mit einer zielgerichteten akademischen Ausbildung und gleichzeitig anwendungsorientiert in das vielschichtige Berufsleben zu starten. Forscher und Technologen, aber auch Manager aus verschiedenen Bereichen der SolarWorld werden dazu im Rahmen der Workshops ihr Know-how und ihre Erfahrungen an die Nachwuchswissenschaftler weitergeben", so Dr. Ralf Lüdemann, Geschäftsführer der für die Forschung im Solarkonzern zuständigen SolarWorld Innovations GmbH.

    In Partnerschaft mit der SolarWorld AG forscht die Freiberger Universität seit Jahren auf dem Gebiet der Photovoltaik. So reichen die aktuellen Themen von neuen Herstellungsmethoden von Solarsilizium über das Züchten von Einkristallen bis zur berührungslosen Defektanalyse fertiger Solarmodule. "Freiberg kann eine enorme Dichte an Fachwissen vorweisen, sowohl an der Universität, als auch bei den Unternehmen vor Ort. Dieses möchten wir in der Graduiertenschule exzellenten Absolventen zugänglich machen", so Prof. Bertau.

    Neben hervorragenden wissenschaftlichen Bedingungen setzt die "Graduiertenschule Photovoltaik" auch auf einmalige Weiterbildungsangebote. Die Promovenden erwartet ein Programm, dass neben fachlichen Workshops und Tagungen auch die Entwicklung von so genannten Soft Skills bietet. Um für spätere Führungsaufgaben Teamfähigkeit und Selbstorganisation zu erlernen, übernehmen der Teilnehmer der Graduiertenschule beispielsweise sehr früh Projektaufgaben in Eigenverantwortung.

    Die ersten zehn Teilnehmer der Graduiertenschule erwartet die TU Bergakademie Freiberg im Oktober. In jedem weiteren Jahr kommen fünf weitere hinzu, sie ersetzen die nach drei Jahren ausscheidenden Mitglieder. Die Graduiertenschule Photovoltaik ist Bestandteil der neuen Freiberger Graduierten- und Forschungsakademie. Sie bietet allen Doktoranden der TU Bergakademie die Möglichkeit einer strukturierten Promotion mit fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Zum Auftakt der "Graduiertenschule Photovoltaik" findet am 26. September um 8 Uhr in der Aula im Hauptgebäude der TU Bergakademie Freiberg, Akademiestr. 6, eine feierliche Vertragsunterzeichnung statt. An ihr nehmen die Geschäftsführungen der Freiberger SolarWorld Firmen und die Leitung der TU Bergakademie Freiberg teil.

    Kontakt:
    Prof. Martin Bertau
    TU Bergakademie Freiberg
    Institut für Technische Chemie
    Tel.: 03731-392384
    E-Mail: martin.bertau@chemie.tu-freiberg.de


    Bilder

    Doktorandin Anne Kniel vom Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg erforscht die Herstellung von Silicium für die Photovoltaik
    Doktorandin Anne Kniel vom Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg erforscht die ...
    Foto: TU Bergakademie Freiberg / Detlev Müller
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Energie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).