idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2008 11:01

Vom Exportschlager zum Fachzentrum: RUB-Institut baut Department in Südafrika auf

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Vom Exportschlager zum Fachzentrum
    RUB-Institut baut Department in Südafrika auf
    Rund 2 Millionen Euro für die Entwicklungsforschung

    Rund zwei Millionen Euro erhält das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der RUB, um an einem neuen südafrikanisch-deutschen Fachzentrum der University of the Western Cape (UWC) das "Department für Entwicklungsforschung" aufzubauen. Gefördert wird das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln aus der "Aktion Afrika" des Auswärtigen Amtes. Unter mehr als 60 deutschen Universitäten hatte sich das Bochumer IEE mit seiner Erfahrung und Expertise in einem Wettbewerb durchgesetzt. Der Bochumer "Master in Development Management", seit 2001 ein "Exportschlager" an der Universität in Kapstadt, wird ein fester Bestandteil des neuen Zentrums.

    Erfolgreiche Kooperation seit 2001

    Insgesamt unterstützt der DAAD den Aufbau von sieben Fachzentren in Südafrika, Ghana, Namibia, Tansania und im Kongo. In Kapstadt entsteht an der UWC das Fach- bzw. Doppelzentrum für Entwicklungsforschung und Strafjustiz, die Abteilung für Strafjustiz baut die Berliner Humboldt Universität auf. Das IEE der Ruhr-Universität kooperiert bereits seit 2001 erfolgreich mit der UWC und bietet dort inzwischen im vierten Durchgang den Bochumer Master an, dessen "Export" der DAAD von 2001 bis 2006 in seinem Programm "Deutsche Studienangebote im Ausland" förderte.

    Fallstudien aus der Region

    Im neuen Department für Entwicklungsforschung sollen sich künftige Führungseliten aus Subsahara Afrika in Master- und PhD-Studiengängen darauf vorbereiten, den Herausforderungen zu begegnen, vor denen die Region bei ihrem Bemühen um wirtschaftlichen, sozialen und politischen Fortschritt steht. Die Studiengänge sind daher nicht nur theoriebasiert, sie haben auch eine starke empirische Ausrichtung auf Fallstudien vor Ort. Unter anderem analysieren die Studierenden die Ausprägungen und Ursachen von Wachstumsdefiziten und ungleicher Ressourcenverteilung in Entwicklungsländern, sie untersuchen die Rollen unterschiedlicher Akteure im Entwicklungsprozess (Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen und internationale Geber) und deren Zusammenwirken, sie beleuchten Reformansätze in den Bereichen Binnen- und Außenwirtschaft, öffentliche Verwaltung ("Good Governance", Korruptionsbekämpfung, Reorganisation) und erforschen die Wirkungen von Reformen (Wachstums- und Armutseffekte, Konfliktpotentiale).

    Vier internationale Studiengänge

    Vier Studiengänge bietet das Department an: das Masterprogramm in Development Management ("Bochum Program"), die Masterprogramme in Development Studies und in Public Administration sowie das "PhD-Program in International Development Studies". Bewerben können sich Bachelor- und Masterabsolventen aus aller Welt, für Studierende aus der Region Subsahara gibt es Stipendien.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein, Geschäftsführender Direktor & Dr. Gabriele Bäcker, Geschäftsführerin des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der RUB, Tel. 0234/32-22418, E-Mail: ieeoffice@rub.de
    Internet: http://www.rub.de/iee


    Bilder

    Die ersten fünf Stipendiaten des Fachzentrums zu Besuch in Bochum (v. l.): Emmanuel Liwimbi aus Malawi, Frank Akampa aus Uganda, Priscilla Sani-Chimwele aus Malawi, Austin Ngindi aus Zimbabwe, Isaac Bayor aus Ghana
    Die ersten fünf Stipendiaten des Fachzentrums zu Besuch in Bochum (v. l.): Emmanuel Liwimbi aus Mala ...

    None

    Treffen der Projektpartner (v. l.): John Bardill (UWC), Wilhelm Löwenstein (IEE), Monika Sprung (RUB), Gabriele Bäcker (IEE), Pieter Le Roux (UWC), Allan Roman (UWC) und Elmar Weiler (Rektor RUB)
    Treffen der Projektpartner (v. l.): John Bardill (UWC), Wilhelm Löwenstein (IEE), Monika Sprung (RUB ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).