idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf einer Abschlusskonferenz am 25. September 2008 stellte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit einem hochkarätigen Industriekonsortium die fünf besten Unternehmen seines internationalen Benchmarkings im Technologiemanagement vor. Ziel des Projekts war es, besonders erfolgreiche Ansätze und Konzepte im Technologiemanagement führender europäischer Unternehmen zu identifizieren. Für ihre herausragenden Leistungen zeichnete das Fraunhofer IPT im Sofitel Aachen Quellenhof als "Successful Practices" die Bayer CropScience AG, die Beiersdorf AG, die Dräxlmaier Group, die Festo AG und die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG aus.
Das Fraunhofer IPT ermittelte die Besten des Vergleichs in Zusammenarbeit mit einer Jury aus Leitern des Technologiemanagements erfolgreicher internationaler Unternehmen, die zugleich das Konsortium des Projekts stellten. Im Konsortium wirkten die Daimler AG, die ERCO Leuchten GmbH, die MAN Turbo AG, die MTU Friedrichshafen GmbH, die Philips Technologie GmbH, die SMS Demag AG und die Volkswagen AG mit. Professor Günther Schuh, Direktor des Fraunhofer IPT und des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, leitete das Projekt.
Konsortial-Benchmarking Technologiemanagement
Zum Projektbeginn Anfang 2008 erarbeitete das Fraunhofer IPT zunächst in enger Zusammenarbeit mit dem Konsortium die aktuellen Herausforderungen im Technologiemanagement. Diese bildeten die Basis für eine detaillierte schriftliche Befragung, an der sich mehr als 170 Führungskräfte aus dem Technologiemanagement ausgewählter europäischer Unternehmen beteiligten. Etwa 80 Prozent der Teilnehmer stammten dabei aus Deutschland, die übrigen Teilnehmer aus anderen europäischen Ländern. Die Unternehmen wurden zu verschiedenen Themen des Technologiemanagements befragt. Im Vordergrund der Analyse standen ausgewählte strategische, organisatorische und methodische Aspekte des Technologiemanagements sowie die Ausgestaltung der Technologiefrüherkennung und -bewertung.
Ausführliche Interviews mit den aussichtsreichsten Kandidaten führten zu detaillierten, anonymisierten Fallstudien, die den Konsortialpartnern während eines "Review-Meetings" im Mai 2008 vorgestellt wurden. Das Konsortium wählte auf dieser Grundlage die fünf besten Unternehmen aus.
Die Konsortialpartner besuchten die ausgewählten Unternehmen anschließend und analysierten sie vor Ort. In allen Fällen bestätigte sich, dass die ausgewählten Unternehmen auf besonders erfolgreiche Technologiemanagement-Konzepte setzen und sich zurecht als "Successful-Practice"-Unternehmen bezeichnen können.
Abschlusskonferenz mit Vorträgen der Besten
Während der Abschlusskonferenz stellte Professor Günther Schuh die Projekterkenntnisse in Form von zehn handlungsweisenden Thesen zum Technologiemanagement vor. Wie eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aussehen kann, präsentierten die Sieger-Unternehmen in jeweils eigenen Vorträgen und wurden anschließend durch Professor Schuh ausgezeichnet.
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt. Phys. Jörg Saxler
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 241 8904-161
Fax: +49 241 8904-6161
joerg.saxler@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch im Internet unter www.ipt.fraunhofer.de/KonsortialBenchmarkingTM2008.jsp
http://www.ipt.fraunhofer.de/KonsortialBenchmarkingTM2008.jsp
Konsortial-Benchmarking Technologiemanagement: Freude bei den "Successful-Practice"-Unternehmen
Bildquelle: Fraunhofer IPT
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).