idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2008 10:47

Expertinnen und Experten führen interdisziplinären Dialog zum Integrationspotenzial des Internet

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Am 18. und 19. September kamen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Forschungs- und Praxisfeldern in Berlin zusammen, um die Potenziale des Internet für Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu erörtern. Fachleute der Medien-, Internet- und Migrationsforschung diskutierten mit Sachverständigen aus Kommunen und aus der praktischen Bildungsarbeit.

    Die zweitägige Fachtagung im Rahmen des Projekts "Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland" markiert den Auftakt eines intensiven, fachlichen Austauschs, um Perspektiven für Maßnahmen zur Stärkung des Internet-Nutzungsinteresses von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund in Deutschland aufzuzeigen.

    "Beim Thema Digitale Integration geht es um Integration in einem umfassend verstandenen Sinn: Als Teilhabe am politischen, ökonomischen und soziokulturellen Leben dieser Republik", so Annette Niewöhner vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in ihrer Eröffnungsrede der Fachtagung. "Unser Ziel ist es, in Kooperation mit der Initiative D21, die neuen Medien als Instrument für diesen Prozess der politischen Teilhabe stärker als bisher zu erschließen und nutzbar zu machen. In diesem Sinne verbinde ich mit meinem Dank für Ihr Engagement zugleich auch die Einladung und die Bitte an Sie, die Politik darin zu begleiten und zu unterstützen."

    Die Initiative D21 stellte aktuell am 18. September in Berlin die Ergebnisse der Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas' 2008 "Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland" vor. Damit existieren jetzt Daten zur Nutzung und Nichtnutzung des Internet von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, die auf der Fachtagung diskutiert wurden.

    Die Ergebnisse der Fachtagung werden im Projektbeirat erörtert und zu Handlungsempfehlungen für die Politik und die Wirtschaft bis März 2009 weiterentwickelt.

    Kontakt: Ute Kempf
    Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
    Digitale Integration | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    fon: +49 5 21-106 73 48 | fax: +49 5 21-106 71 54
    kempf@kompetenzz.de | www.kompetenzz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de/digitale-integration


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).