idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vor kurzem wurde die Diabetesgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gegründet. Diese Gesellschaft ist damit auch gleichzeitig die Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG).
Der Diabetes mellitus stellt ein immenses gesundheitspolitisches Problem dar. Es kann davon ausgegangen werden, dass in der Bundesrepublik sieben bis acht Millionen Patienten an einem Diabetes leiden und damit ein hohes Risiko haben, an einer der Folgekomplikationen des Diabetes zu erkranken. Hier sind Anstrengungen aus vielen Bereichen notwendig, um gemeinsam die Möglichkeiten der Früherkennung, Prävention und Therapie dieser Erkrankung zu verbessern.
Vor allem aus diesem Grunde wurde die Gesellschaft gegründet, um nachhaltig die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Krankenversorgung, der Fortbildung, Forschung und Wissenschaft auf dem Gebiet des Diabetes mellitus zu koordinieren. Hierbei wirken ärztliche und nicht-ärztliche Vereinsmitglieder ebenso zusammen wie als fördernde Mitglieder auch juristische Personen, um langfristig eine Erhöhung der Qualität der Versorgung der Patienten zu erreichen. Die Diabetesgesellschaft Sachsen-Anhalt versteht sich damit auch als regionaler Ansprechpartner von Behörden und Institutionen und nimmt Aufgaben nicht nur auf wissenschaftlichem, sondern auch sozialmedizinischem Gebiet wahr.
Zum Vorsitzenden der Diabetesgesellschaft Sachsen-Anhalt wurde Prof. Dr. Hendrik Lehnert, Direktor der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten des Uniklinikums Magdeburg, gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist DM Brigitte Leinhos, niedergelassene Diabetologin aus Magdeburg. Gemeinsam mit den weiteren Vorstandsmitgliedern aus Klinik und Praxis soll hier ein wichtiges Forum für alle geschaffen werden, die das Thema Diabetes bewegt.
Weitere Auskünfte erteilt gern: Prof. Dr. Hendrik Lehnert, Tel. 0391/67 15445
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).