idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die erste Stufe des Internet-Wettbewerbs der RUB ist vorbei, die Sieger stehen fest. Die Preisvergabe findet statt am Montag, 18. Dezember.
Bochum, 07.12.2000
Nr. 353
Internet-Wettbewerb: Die Sieger stehen fest ...
... und die Kür noch aus
Preisvergabe am 18. Dezember
Die erste Stufe des Internet-Wettbewerbs der RUB ist vorbei, die Sieger stehen fest: Carsten Zerbe und Heiko Jansen, der zugleich den Publikumspreis per Online-Abstimmung gewonnen hat (Preise jeweils DM 1.000). Beide Preisträger werden vom Rektorat der RUB eingeladen, ihre Entwürfe in der zweiten Stufe des Wettbewerbs auszubauen. Drei weitere Entwürfe prämiert das Rektorat der RUB mit je DM 1.000. Die Preisvergabe findet statt am Montag, 18. Dezember, um 12.00 Uhr im Rektoratssitzungszimmer, UV 3/311. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Entwicklung zur Lauffähigkeit
18 Beiträge mit Ideen und Konzepten zum neuen Online-Auftritt konkurrierten um die Gunst der siebenköpfigen Jury, 16 davon zugleich um den Publikumspreis, der per Abstimmung im Internet vergeben wurde. Heiko Jansen, Mitglied des amtierenden AStA-Vorsitzes, gewann das Online-Votum deutlich mit rund 25 Prozent aller abgegebenen Stimmen und entsprach mit seinem Konzept auch den Vorstellungen der Jury - ebenso wie Carsten Zerbe. In der zweiten Stufe sollen sie bis Ende März 2001 ihre Entwürfe ausgestalten und bis zur Lauffähigkeit entwickeln. Alle Rechte an den prämierten Entwürfen und Programmversionen gehen an die RUB über, die es sich vorbehält, einen oder eine Mischung aus mehreren Entwürfen als Internet-Auftritt der RUB zu implementieren.
Weitere Informationen
Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-22830, -28810, -28355; eMail: wettbewerb@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-internet-wettbewerb
http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-internet-wettbewerb
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).