idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nr. 305
Eckhard Hofmann hat den "Junior" abgelegt
Proteine und Röntgenstrukturanalyse im Mittelpunkt der Forschung
Im September 2002 kam er als allererster Juniorprofessor an die Ruhr-Universität Bochum, zum Oktober 2008 wurde Eckhard Hofmann zum Universitätsprofessor für Röntgenstrukturanalyse an Proteinen (Fakultät für Biologie und Biotechnologie) ernannt. Er ist damit der erste Professor der RUB, der nach dem US-amerikanischen so genannten "tenure track-Verfahren", also ohne erneutes öffentliches Berufungsverfahren, ernannt wurde.
Tenure-Track
Das Tenure-Track-Verfahren ist ein im US-amerikanischen Bildungssystem verbreitetes System zur Qualitätssicherung durch internen Wettbewerb. In den dortigen Hochschulen wird ein Professor bei seiner Erstanstellung zunächst befristet beschäftigt; er ist akademisch unabhängig, aber einer ständigen Leistungsanforderung und -kontrolle unterlegen, um eine Aussicht auf feste Anstellung zu erhalten. Die Einführung der Juniorprofessuren 2002 sah auch für deutsche Universitäten ein solches Verfahren vor, mit der Vorrausetzung, dass ein Juniorprofessor in einem regulären begutachteten Berufungsverfahren als Externer an die Uni berufen wird. Prof. Hofmann kam aus Heidelberg nach Bochum, hat hier die letzten sechs Jahre als Juniorprofessor gewirkt und ist kürzlich positiv evaluiert worden. Damit erfüllte er die Voraussetzungen für eine reguläre Professur.
Forschungsschwerpunkte
In den letzten Jahren hat Prof. Hofmann beispielsweise die 3-D-Struktur von Proteinen mit der Röntgenstrukturanalyse erforscht. Er konzentrierte sich zunächst auf Proteine aus dem Photosyntheseapparat von Algen und Bakterien, ein weiterer Schwerpunkt waren membrangebundenen Proteine. Im Idealfall ermöglichen die Ergebnisse das Wirkstoff-Design für neue Medikamente. Zusammen mit Prof. Nicole Frankenberg-Dinkel (Physiologie der Mikroorganismen) hat Prof. Hofmann kürzlich die Enzyme der Farbstoffsynthese in Cyanobakterien untersucht. Eine Publikation zur Struktur des Enzyms PebS wurde im angesehenen Journal of Biological Chemistry zum "Paper of the week" gekürt und für die Titelseite ausgewählt.
Vita
Eckhard Hofmann (Jahrgang 1967) studierte Physik in Freiburg und Sussex (England) und erwarb dabei ein Bakkalaureus-Diplom (1990) und ein Diplom (1995). Schon während des Studiums arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Freiburg. 1995 wechselte die Arbeitsgruppe, bei der Hofmann arbeitete und auch seine Doktorarbeit verfasste, von Freiburg nach Konstanz. 1999 wurde er an der Konstanzer Fakultät für Biologie promoviert. 2000 ging er an das Max Planck Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg. Im September 2002 wurde er auf die Juniorprofessur für Röntgenstrukturanalyse an Proteinen an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität berufen. Seit 2004 ist Eckhard Hofmann Vorstandsmitglied im SFB 480 Molekulare Biologie komplexer Leistungen von botanischen Systemen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Eckhard Hofmann, AG Proteinkristallographie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, ND04/316, Tel: 0234/32-24463, E-Mail: eckhard.hofmann@bph.ruhr-uni-bochum.de, http://www.bioxtal.rub.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).