idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2008 17:24

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Hochschule Magdeburg-Stendal - am 9. Oktober

Norbert Doktor Pressestelle
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

    Weiterbildung an der Hochschule im Fokus

    Magdeburg. Als letzte Station ihrer Bildungsreise besucht die Bundeskanzlerin Angela Merkel am 9. Oktober 2008 die Hochschule Magdeburg-Stendal. Am Magdeburger Standort der Fachhochschule wird sie sich über Weiterbildungsprogramme informieren. Besondere Beachtung findet dabei eine studienergänzende Weiterbildung für arbeitslose Akademiker. Im Bereich Maschinenbau wird dieses 13-monatige Programm seit 2001 mit Unterstützung der Otto Benecke Stiftung e. V. angeboten.

    Die Bundeskanzlerin wird begleitet vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Sie werden auf dem Campus begrüßt von Prof. Dr. Andreas Geiger, Rektor der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Ebenfalls dabei: Prof. Dr. Lothar Theodor Lemper, Präsident der Otto Benecke Stiftung e. V.

    Zusammenfassung
    Bundeskanzlerin Angela Merkel an der
    Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
    Donnerstag, 9. Oktober 2008
    13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
    Breitscheidstraße 2
    39114 Magdeburg
    www.hs-magdeburg.de

    Einlass für akkreditierte Journalisten: 12.30 Uhr, Gebäude 14 (Hörsaalzentrum)

    Aufgrund des zu erwartenden Medieninteresses werden Teile des Programms an der Hochschule für Wortpresse, Fotografen und Kamerateams nur begrenzt zugänglich sein. Wir bitten dafür um Verständnis. Für die Akkreditierung benötigen Sie ein Formular, das wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden.

    ACHTUNG: AKKREDITIERUNGSSCHLUSS: Montag, 6. Oktober 2008, 17 Uhr

    Für Rückfragen
    Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
    Pressestelle
    Tel.: 0391-886 4144
    pressestelle@hs-magdeburg.de

    Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
    Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) hat in Magdeburg knapp 4.800 Studierende, am zweiten Standort in Stendal etwa 1.600. Seit 2005 sind alle Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt. Das fachliche Spektrum der Hochschule reicht vom Maschinenbau über Elektrotechnik bis zur Sozialen Arbeit und Betriebswirtschaft. Vor allem mit ihren innovativen Studienangeboten zieht die Hochschule Anfänger aus allen Bundesländern an. Einige davon sind: Gesundheitsförderung und -management, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Journalistik/Medienmanagement und Angewandte Kindheitswissenschaften.

    Zum Profil der Hochschule gehört darüber hinaus ein vielfältiges Angebot in der Weiterbildung. Im Zusammenspiel mit den KMU der Region entstehen auf den Bedarf zugeschnittene Angebote wie beispielsweise Innovationsmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im Gesundheitsbereich.

    AQUA und die Otto Benecke Stiftung e. V.
    Seit 2007 wird die Studienergänzung Maschinenbau im Projekt AQUA (Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt) der Otto Benecke Stiftung e. V. angeboten und ist damit für zugewanderte und hiesige Akademiker/-innen zugänglich. Das Projekt ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung, um qualifizierten Fachkräften den Wiedereinstieg ins Berufsleben und damit den Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen.

    Die Otto Benecke Stiftung e. V. wurde 1965 auf Initiative der deutschen Studentenverbände gegründet. Der politisch neutrale Verein mit Sitz in Bonn und 16 Außenstellen in der Bundesrepublik hat seitdem viele tausend Zuwanderer und Flüchtlinge in Ausbildungs- und Stipendienprogramme in Deutschland, Afrika und Palästina aufgenommen und ihnen eine berufliche Zukunft eröffnet. Das Akademikerprogramm (AKP) der Otto Benecke Stiftung e.V. arbeitet nach den Richtlinien und mit finanziellen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union. Das Programm fördert die berufliche Integration von insbesondere aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland eingewanderten Akademikerinnen und Akademikern. Mit dem Projekt AQUA werden seit 2006 diese langjährigen erfolgreichen Integrationsmodelle des AKP erstmalig auch auf hiesige Hochschulabsolvent/innen übertragen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-magdeburg.de/Kontakt Campusplan im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).