idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2008 13:42

DFG-Präsident gratuliert Harald zur Hausen zum Nobelpreis für Medizin

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    "Auszeichnung belegt erneut Qualität von Forschung und Wissenschaft in Deutschland"

    Nr. 54
    6. Oktober 2008

    Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Matthias Kleiner, hat dem Heidelberger Krebsforscher Professor Harald zur Hausen zum diesjährigen Nobelpreis für Medizin gratuliert: "Die DFG und mit ihr die ganze deutsche Wissenschaft freut sich sehr, dass Ihre bahnbrechenden Forschungen zum Gebärmutterhalskrebs nun auch mit der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung gewürdigt werden", so Kleiner in seinem Glückwunschschreiben wörtlich.

    Zur Hausen hatte bereits in den siebziger und frühen achtziger Jahren - unter anderem in einem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universität Freiburg - an dem Nachweis gearbeitet, dass humane Papillomviren, so genannte Warzenviren, eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs spielen. Damit habe er die Grundlage für eine bessere Vorbeugung und Behandlung dieser bei Frauen inzwischen dritthäufigsten Krebserkrankung gelegt, betonte Kleiner.

    Der Nobelpreis, so Kleiner weiter, unterstreiche immer auch die Leistungsfähigkeit eines Wissenschaftssystems. Dass nach dem Physiker Theodor Hänsch 2005, dem Chemiker und langjährigem DFG-Vizepräsidenten Gerhard Ertl sowie dem Physiker Peter Grünberg im vergangenen Jahr nun erneut ein deutscher Wissenschaftler ausgezeichnet werde, belege eindrucksvoll die Qualität von Forschung und Wissenschaft in Deutschland. Zur Hausens wissenschaftlicher Werdegang und vor allem seine langjährige Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg stehe zudem für die erfolgreiche Verbindung von universitärer und außeruniversitärer Forschung, wie sie auch von der DFG vielfach gefördert werde.

    Nicht minder bahnbrechend seien die Verdienste des neuen Nobelpreisträgers um die Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft, hob Kleiner abschließend hervor. Mit dem KID, dem Krebsinformationsdienst des DKFZ, habe zur Hausen ein weithin genutztes und anerkanntes Medium geschaffen, das die Öffentlichkeit ebenso fundiert wie hilfreich zum Thema Krebs informiere.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).