idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fast ausnahmslos ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Heidelberg oder ihre Professoren: von A wie Hannah Arendt bis Z wie Carl Zuckmayer
In der Reihe "Dichter- und Denker-Stadtplan" ist der Titel "Poetisches Heidelberg" soeben erschienen. Er versammelt insgesamt 62 Personen, deren ehemalige, zum Teil neu recherchierten Wohnadressen auf einem historischen Stadtplan aus dem Jahr 1927 verzeichnet sind. Wie sich zeigt, handelt es sich fast ausnahmslos um ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Heidelberg oder um ihre Professoren: Von A wie Hannah Arendt bis Z wie Carl Zuckmayer, von Friedrich Creuzer über Max Weber bis zu Hans Georg Gadamer. Kleine Texte, in denen sich viele Zitate der betreffenden Dichter und Denker zu Heidelberg befinden, vervollständigen diese Topographie des Geistes von Heidelberg.
"Poetisches Heidelberg". Verlag Jena 1800 (Berlin) 2000, 19,80 DM (ISBN 3-931911-12-8). Erhältlich auch als Poster im Format 70 x 100 cm, 25,- DM (ISBN 3-931911-11-X)
Rückfragen bitte an:
Oliver Fink
Tel. 06221 542214 oder 06224 929086
unispiegel@urz.uni-heidelberg.de
oder
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).