idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationale Tagung zu Anmerkungspraktiken in literarischen Texten vom 8.-10. Oktober 2008 an der Universität Erfurt
Zum zweiten Mal findet an der Universität Erfurt eine Tagung statt, die sich speziell den Textteilen widmet, die sonst als eher randständig gewertet werden: den sogenannten Marginalien wie Fußnoten, Anmerkungen oder andere Formen des Kommentars. Bereits 2006 trafen sich Geisteswissenschaftler aus Europa und den USA in Erfurt, um über Anmerkungspraktiken in literarischen Texten zu diskutieren. Vom 8. bis 10. Oktober 2008 geht die Tagung nun unter dem Motto "Den Rahmen sprengen" in die zweite Runde.
Auch diesmal können die Beiträge wieder in Form vorher im Internet eingesehen werden, so dass dann für die Diskussion und den Austausch mehr Zeit bleibt: unter http://www.amrandebemerkt.de findet sich das vollständige Programm. Neben Erfurter Literaturwissenschaftlern reisen Beitragende aus Deutschland, Ungarn, der Schweiz, den USA, Tschechien und Belgien an. Der Eröffnungsvortrag von Sabine Mainberger aus Berlin mit dem Titel "Einsicht in Skizzen. Stendhal und andere Zeichner" findet am Mittwoch um 18.15 Uhr im Lehrgebäude 4 Raum D01 auf dem Campus der Universität Erfurt in der Nordhäuser Straße 63 statt. Donnerstag und Freitag wird in der Kleinen Synagoge getagt. Die Veranstaltung wird vom Promotionszentrum der Philosophischen Fakultät finanziell unterstützt und von Sabine Zubarik (Erfurt) und Bernhard Metz (FU Berlin) organisiert. Für Interessierte ist eine Teilnahme kostenfrei möglich.
Nähere Informationen bzw. das Passwort zum Download der Beiträge können per Email-Anfrage bei sabine.zubarik[at]uni-erfurt.de bzw.
bernhard.metz[at]fu-berlin.de angefordert werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).