idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2000 10:34

Optik-Systeme exakter prüfen

Axel Burchardt Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    DFG fördert Forschungen der FH Aalen in der optischen Messtechnik

    (11.12.00) Hochwertige Optiken müssen bereits während des Produktionsprozesses exakt geprüft werden, um eine hohe Qualität zu erreichen. Verwendet werden dazu verschiedene Interferenztechniken, deren Basis das Licht ist und die zu "Streifenbildern" führen. "Alle Linsenoberflächen werden interferometrisch gemessen", erläutert Prof. Dr. Michael Küchel an einem Beispiel. "Es gibt keinen Optik-Hersteller, der das nicht macht", ergänzt der Optik-Spezialist von der Fachhochschule Aalen. Bei der interferometrischen Prüfung liegt die Genauigkeit üblicherweise bei etwa einem Tausendstel der Wellenlänge. Prof. Küchel will diesen Maßstab nun auf etwa ein Zehntausendstel verfeinern. Dazu hat ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gerade Mittel für sein Forschungsprojekt "Adaptive Verfahren zur Bestimmung der Streifenphasen" bewilligt. Die DFG stellt dafür der FH Aalen für ein Jahr eine Mitarbeiterstelle, die von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Wettemann ausgefüllt wird, und eine halbe studentische Hilfskraftstelle sowie rund 20.000 Mark an Sachmitteln zur Verfügung.

    "Ich freue mich, dass ich dank der Bewilligung aus dem Schwerpunktprogramm 'Automatische Sichtprüfung technischer Objekte' nun erforschen kann, was mich seit Jahren beschäftigt", erklärt Küchel, der die Carl Zeiss-Stiftungsprofessur für optische Messtechnik im Studiengang Optoelektronik der FH Aalen inne hat. Erreicht werden soll der Qualitätssprung durch die Kombination von zwei existierenden Methoden. Optische Messverfahren benutzen Interferenzen - also Überlagerungen des Lichtes - als Messmittel. Dabei entstehen "Streifen", die wichtige Informationen enthalten, welche wiederum zu quantitativen Analysen benutzt werden. Diese Streifenmuster, so genannte "Interferogramme", werden dazu per Computer ausgewertet.

    Während statische Messverfahren zwar Umwelteinflüsse weitgehend ausschalten, ist ihre räumliche Auflösung bisher nicht exakt genug. Dynamische Verfahren hingegen sind genauer, verfälschen das Messergebnis aber bereits bei leichtesten Störungen, wie Erschütterungen oder Luftveränderungen. Prof. Küchel will nun die Vorteile beider Verfahren vereinigen und ein schnell laufendes Computerprogramm entwickeln, das an bestehende Systeme in der Optikproduktion gekoppelt werden kann. "Man kann dann seine vorhandenen Anlagen weiter benutzen, und sie werden plötzlich viel genauer", beschreibt Küchel den Vorteil. Dank seiner Erfahrungen, die er bei Carl Zeiss und an der Fachhochschule gesammelt hat, ist der Aalener Forscher überzeugt, das universell einsetzbare Programm in einem Jahr vorlegen zu können.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Küchel (Optoelektronik)
    Tel.: 07361 / 568-243 oder -232
    Fax: 07361 / 568-225
    E-Mail: Michael.Kuechel@fh-aalen.de

    FH Aalen
    Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
    Beethovenstr. 1
    73430 Aalen
    Axel Burchardt M.A.
    Tel.: 07361 / 576 162
    Fax: 07361 / 576 355
    E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).