idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem morgigen Tag endet die dreiwöchige Sommerschule, die die UMC Potsdam (FH) vom 20. September bis 10. Oktober 2008 in Peking, China, unter Beteiligung zahlreicher Professoren der Hochschule organisierte und mit großem Erfolg durchführte. Mitinitiator war die China Agricultural University in Peking (CAU). Unterstützt wurde das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD), um das Interesse am Hochschulstandort Deutschland zu fördern und dessen Attraktivität international sichtbar zu machen.
Ziele der Sommerschule für die UMC Potsdam (FH) waren die verstärkte Positionierung auf dem internationalen Bildungsmarkt, die Rekrutierung hochqualifizierter Graduierter für die Master-Programme sowie die Gewinnung von Nachwuchswissenschaftlern im asiatischen Raum. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema "Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement" und der gleichnamige M.Sc.-Studiengang, der im Januar 2009 an der UMC Potsdam (FH) starten wird. Er qualifiziert dazu, Nachhaltigkeitsprinzipien in konkreten Anwendungsfeldern umzusetzen und als Manager integrativer Lösungsprozesse und nachhaltigkeitsorientierter Projekte in Wissenschaft, Unternehmen, Organisationen, Stiftungen oder in der Beratung tätig zu werden.
Nachhaltigkeit hat sich in Europa in den letzten Jahren in Politik und Kultur, in Wirtschaft und Gesellschaft zu einem immer intensiver diskutierten Thema entwickelt. Die Lösung der mit Nachhaltigkeit assoziierten Probleme setzt ein inter- und transdisziplinäres Denken in Zusammenhängen voraus. Die Sommerschule wurde geprägt von einer hohen Interdisziplinarität der beteiligten Wissenschaftler wie Psychologen, Soziologen, Physiker, Agrarwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler. Jede Woche widmete sich einem spezifischen Modul des Master-Studiengangs. Behandelt wurden neben dem einführenden Nachhaltigkeitsverständnis die Kontexte von Nachhaltigkeit sowie die Chancen und Risiken für Unternehmen und Politik.
Die 32 Teilnehmer, Master-Studierenden und Doktoranden des Studienbereichs Rural Development Management aus China, Vietnam, Nigeria, Großbritannien und den Niederlanden wirkten an der Sommerschule aktiv mit und konnten ihre eigenen professionellen, aus der sozio-kulturellen Umwelt resultierenden Erfahrungen mit dem vermittelten Wissen der Hochschule verbinden. Die Projekte der Teilnehmer umfassten zentrale Themen an Nachhaltigkeit orientierter ländlicher Entwicklung wie die Optimierung der Nutzung von dezentralen Biogasanlagen in Vietnam, von Solarheizungen in China, die Einführung von kommunalen sanitären Einrichtungen in Dörfern Nigerias, die Schaffung von innovativen Vertriebswegen für Handwerksprodukte aus abgelegenen Bergregionen in China sowie Vertriebswege für Bio-Gemüse in den Niederlanden.
Nach drei Wochen intensiver und erfolgreicher Zusammenarbeit erhielten die teilnehmenden Master-Studierenden und Doktoranden ein Zertifikat der UMC Potsdam (FH). Außerdem erwarben 21 von ihnen im Rahmen einer Abschlussprüfung ein Qualification Certificate, so dass sie im Falle einer Bewerbung für den Studiengang Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement die fachliche Aufnahmeprüfung bereits absolviert haben.
Ansprechpartner:
Prof. Werner Siebel, Ph.D., Rektor
Tel.: (030) 275 603 29 | Fax: (030) 275 603 30 | E-Mail: w.siebel@umc-potsdam.de
Nicole Bethke, Leitung Kommunikation und Projektentwicklung
Tel.: (030) 275 923 17 | Fax: (030) 275 603 30 | E-Mail: n.bethke@umc-potsdam.de
Anschrift:
UMC Potsdam - University of Management and Communication (FH)
Campus Potsdam
Palais am Stadtkanal
Am Kanal 16-18 | 14467 D-Potsdam
Professoren und Teilnehmer der internationale Sommerschule der UMC Potsdam (FH) in Peking
© UMC Potsdam (FH)
None
Vorlesung während der internationalen Sommerschule
© UMC Potsdam (FH)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).