idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Täglich sterben in Deutschland etwa zehn Menschen den plötzlichen Herztod. Besonders gefährdet sind Leistungssportler und Patienten, die bereits einen Infarkt erlitten haben. Eine neue Software analysiert Rhythmusstörungen und verbessert die Abschätzung des Risikos.
Die Öffentlichkeit ist schockiert, wenn ein scheinbar völlig gesunder Leistungssportler tot zusammensackt. In Deutschland sterben täglich zehn Menschen den plötzlichen Herztod (PHT), der in den meisten Fällen auf Rhythmusstörungen des Herzens zurückzuführen ist. Daher sollten sich Leistungssportler und Patienten nach einem Herzinfarkt regelmäßig mit einem Belastungs-EKG untersuchen lassen. Es hilft zu klären, ob eine Behandlung mit anti-arhythmisch wirkenden Medikamenten notwendig ist oder ob sogar ein Defibrillator implantiert werden sollte. Ähnlich einem Herzschrittmacher greift dieses Gerät nur dann ein, wenn der Herzrhythmus in gefährlicher Weise aus dem Takt gerät.
Um das Risiko für den PHT abschätzen zu können, werden EKG-Daten im Computer analysiert. Zunächst werden die zeitlichen Abstände zwischen den aufeinander folgenden Herzschlägen bestimmt - rund 100 000 sind es täglich. Am Ende geben die Programme mindestens drei für Kardiologen wichtige Kenngrößen aus, die den Herzrhythmus beschreiben. Bisher ließen sich jedoch krankhafte Abweichungen im Rhythmus nicht verlässlich genug erkennen. Bessere Ergebnisse liefert eine neue Software, die Forscher vom Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern entwickelt haben. Dr. Hagen Knaf erklärt die mathematischen Grundlagen: »Viele der heute benutzten Programme berücksichtigen nur, wie die Daten linear zusammenhängen. Wir hingegen verwenden Modelle der nichtlinearen Dynamik, die den eher chaotischen Herzrhythmus als offenes und komplexes System beschreiben. So werden wir zeitlichen Änderungen der Herzschläge und individuellen Besonderheiten der Patienten besser gerecht.«
Die Mathematiker des neuen Fraunhofer-Instituts ITWM entwickeln das neue Verfahren zur Risikoabschätzung gemeinsam mit dem Dienstleistungsunternehmen alphaCardio. Wie zuverlässig es Vorhersagen macht, wurde mit Medizinern des Klinikums Ludwigshafen überprüft. An einer älteren Studie mit den EKG-Daten von 600 Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten hatten, ließ sich das berechnete Risiko mit ihrem späteren Schicksal vergleichen. Die Ergebnisse sind vielversprechend, wie Dr. Knaf meint: »In deutlich mehr Fällen als mit vergleichbaren Verfahren konnte unsere Software das PHT-Risiko richtig einstufen.«
Ansprechpartner:
Dr. Hagen Knaf
Telefon: 06 31/2 05-44 74
Fax: 06 31/2 05-41 39
knaf@itwm.uni-kl.de
Dr. Patrick Lang
Telefon: 06 31/2 05-28 33
lang@itwm.uni-kl.de
http://www.itwm.uni-kl.de
http://www.fraunhofer.de/german/press/md/index.html
©ITWM Deutliche Störungen des Herzrhythmus' (links) werden mit einer neuen Software erkannt. Rechts: ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).