idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um das Leben der Hummeln dreht sich ein Film, an dem Zoologen von der Universität Würzburg mitgewirkt haben. Der Streifen hat inzwischen einige Auszeichnungen erhalten.
Der 45-minütige Film heißt "Königin für einen Sommer", wurde von den Naturfilmern Karlheinz Baumann und Volker Arzt gedreht und entstand unter der Mitwirkung der Würzburger Forscher Marco Kleinhenz, Brigitte Bujok und Prof. Dr. Jürgen Tautz.
Es war die Thermovisionskamera am Lehrstuhl für Zoologie II im Biozentrum, deren Möglichkeiten die Filmemacher nutzten: Diese Kamera offenbart die Wärmestrahlung, die nach dem Aufheizen der Muskeln durch die Körperoberfläche eines Organismus nach außen abgegeben wird. "Königin für einen Sommer" enthält eine technisch aufwändige Sequenz, in der zu sehen ist, wie die Insekten gewissermaßen ihren Flugmotor warm laufen lassen: Kurz bevor sie abheben, müssen sie in ihrem Brustbereich Wärme erzeugen. Dieser Vorgang wurde mit Hilfe der Thermovisionskamera sichtbar gemacht.
Bereits vor seiner Freigabe für die Öffentlichkeit wurde das Werk bei zwei Filmwettbewerben mit Preisen gekrönt: Bei "Wildlife Europe 1999" in Schweden errang es den "Innovation Award", beim größten deutschen Naturfilmwettbewerb "Biovision 2000" die Goldmedaille.
Inzwischen hat der Film außerdem erhalten: die Silbermedaille bei "NATURALE 2000", einem Internationalen Naturfilmwettbewerb des Pfalzmuseums im Februar dieses Jahres; den "Merit Award for Macrophotography" und den "Merit Award for Presentation of Biological Information" beim 23. International Wildlife Filmfestival in Missoula (USA) im Mai 2000; eine Auszeichnung als bester Bildungsfilm beim 21. Internationalen Festival des wissenschaftlichen Films in Ronda (Spanien) im November 2000.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Tautz, T (0931) 888-4319, Fax (0931) 888-4309, E-Mail:
tautz@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).