idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2008 11:13

"Schreckgespenst Bettlägerigkeit"

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Bürgeruniversität startet am 20. Oktober 2008 mit neuem Semesterprogramm

    Die Bürgeruniversität, eine Kooperation der Universität Witten/Herdecke und der Volkshochschule, geht in ihr 25. Semester. Das aktuelle Wintersemester beginnt am 20. Oktober 2008 um 20 Uhr in Haus Witten an der Wittener Ruhrstraße mit einem Vortrag der Pflegewissenschaftlerin Dr. Angelika Zegelin zum Thema "Schreckgespenst vieler älterer Menschen: Bettlägerigkeit - Wie lässt sie sich vermeiden?".

    Angelika Zegelin tritt der weit verbreiteten Auffassung entgegen, dass Liegen immer heilsam sei. Sie untersuchte vor einigen Jahren die Entwicklung des Bettlägerigwerdens bei älteren Menschen. Dabei stellte sie fest, dass Dauerliegen durch eine "Verkettung unglücklicher Umstände" entsteht - weniger ausschlaggebend sind medizinische Faktoren. Die ursächlichen Umstände und auch die Folgen sollen im Vortrag dargestellt werden. Vor allem geht es aber um Strategien zur Vermeidung des Dauerliegens. Der Eintritt kostet 5 Euro (ermäßigt: 3 Euro).

    Weitere Termine der Bürgeruni in diesem Wintersemester:
    Dr. Kazuma Matoba: Zen-Buddhismus und Kunst in Japan, 17.11.2008
    Prof. Dr. Uwe an der Heiden: Vom Fühlen, Denken, Wollen und Lernen, 8.12.2008

    Kontakt: Klaus-Bernhard Tetzlaff, Tel.: 0172-7054559


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).