idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2008 16:59

Exzellenzcluster "Asien und Europa" der Universität Heidelberg feierlich eröffnet

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit der Bewilligung des Exzellenzcluster "Asien und Europa im globalen Kontext" habe die Universität Heidelberg bewiesen, wie handlungsfähig gerade ihre Geisteswissenschaften sind, sagte Rektor Prof. Dr. Bernhard Eitel

    Im Zeichen des Kulturaustausches wurde gestern das Exzellenzcluster "Asien und Europa" in der Alten Aula der Universität Heidelberg eröffnet. Der interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forscherverbund entwickelt eine in Deutschland bislang nicht gegebene transkulturelle Perspektive in Forschung und Lehre. Im Festvortrag von Prof. Dr. Arjun Appadurai (New York) und in der Europapremiere "Three Dada Songs" der Komponistin Lam Bun-ching (Hongkong, New York) klang das neue Format an.

    Mit der Bewilligung des Exzellenzclusters "Asien und Europa im globalen Kontext: Wechselnde Asymmetrien in kulturellen Austauschprozessen" im Oktober 2007 habe die Universität Heidelberg bewiesen, wie handlungsfähig gerade ihre Geisteswissenschaften sind, allen voran die "kleinen Fächer", begrüßte der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel, die rund 200 Gäste. Sie seien in der Lage, große Aufgaben gemeinsam zu meistern. Mit dem Südasien-Institut, dem Zentrum für Ostasienwissenschaften, dem Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, dem Sonderforschungsbereich 619 "Ritualdynamik" und dem Altertumswissenschaftlichen Kolleg sei Heidelberg ein Ort mit geballter Asienkompetenz.

    Noch nie sei ein Antrag von den Gutachtern des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft so uneingeschränkt positiv bewertet worden, entrichtete die geschäftsführende Direktorin des Exzellenzclusters, Madeleine Herren-Oesch, Professorin für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar, die Grußworte des Ministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Prof. Dr. Peter Frankenberg.

    Als eines von fünf geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzclustern im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern verbinde er mit dem Heidelberger mindestens vier große Chancen: den Nachweis, dass Geisteswissenschaften in großen Verbünden besonders produktiv sind, die Stärken der Universität Heidelberg mit ihrem umfassenden Fächerspektrum voll auszuschöpfen, in einzigartiger Wiese den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und mit den wechselnden Asymmetrien im Austausch zwischen Asien und Europa ein Thema von höchster politischer Aktualität zu erforschen. Das wachsende Selbstbewusstsein der asiatischen Länder verlange nach transkontinentalem Forschungsaustausch mit Einbeziehung von Forschenden aus Asien. Dies fördere man nun durch Kooperationen mit Partnerinstitutionen in Asien und den USA.

    Direktoriumsmitglied Axel Michaels, Professor für klassische Indologie am Südasien-Institut, erläuterte den Einsatz der Mittel, insgesamt 35 Millionen Euro in der ersten fünfjährigen Förderphase. Fünf neue Professuren sind vorgesehen, mehrere Nachwuchsforschergruppen, ein Graduiertenprogramm, zudem die Infrastruktur für rund 50 Stipendiaten und Projektmitarbeiter. Ein Datenbanksystem ist im Aufbau, das die Forschungsergebnisse in zwei vernetzten Datenbanken für translinguale Konzepte und transkulturelle Bilder erfassen und allen Forschungsbereichen zugänglich machen soll.

    Direktoriumsmitglied Rudolf Wagner, Professor am Sinologischen Institut, stellte den Festredner Prof. Dr. Arjun Appadurai (New York) vor. In seinem Vortrag klang das Spektrum des neuen Forschungsformates an. Appadurai skizzierte die Entwicklung der vergangenen dreißig Jahre. Durch neue Medien und globale Märkte begünstigt, seien neue Formen der Identifikation entstanden, und Akkulturation scheint nicht mehr nötig zu sein. In einer Zeit, in der Wirtschaftsunternehmen, humanitäre und religiöse Organisationen, aber auch kriminelle Netzwerke in den urbanen Zentren weltweit agieren, könne es nicht mehr darum gehen, Theorien der Hybridisierung von Kulturen aufzustellen. Um künftigen Anforderungen gerecht zu werden, sollten Theorien erarbeitet werden, die den Austausch von kulturellen Formen mit den Formen des kulturellen Austausches in Zusammenhang bringen. Tempo und Grad des Austausches gelte es zu erfassen, etwa die asiatische Moderne mit anderen Definitionen der Moderne zu vergleichen, um zu erkennen, dass Geschichtsschreibung und nationale Schilderungen von Sachverhalten ganz eigene Verortungen der Ungleichheit hervorbringen.

    Die Europapremiere "Three Dada Songs" der Komponistin Lam Bun-ching (Hongkong, New York) belegte eindrucksvoll, welche neuen Formen der Austausch kultureller Formen hervorbringt. Eröffnet mit Klängen aus Asien und Europa, mündete die Feier so in einen eurasischen Zusammenklang.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Iris Mucha
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
    Exzellenzcluster "Asien und Europa im globalen Kontext"
    Tel. 06221 544008
    mucha@asia-europe.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).