idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2008 09:35

Institut für Konfliktmanagement stellt sich vor

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Zur Vorstellung des neu gegründeten Instituts für Konfliktmanagement lädt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 4. November 2008 um 18.30 Uhr in den
    Senatsaal der Europa-Universität, Große Scharrnstraße 59, ein.

    Die wissenschaftlichen Leiter des Instituts, Dr. Ulla Gläßer und Prof. Dr. Lars Kirchhoff, und die Koordinatorin des Instituts, Anne Isabel Kraus, werden über Konzept, Ziele, Struktur und Kooperationspartner des Instituts sowie über den Status Quo ausgewählter Projekte informieren.

    Das Forschungsinstitut wurde im Frühjahr 2008 durch die Juristische Fakultät an der Europa-Universität eingerichtet. Es führt zahlreiche wissenschaftliche Projekte, die in den letzten Jahren an der Europa-Universität im Bereich Konfliktmanagement entwickelt wurden, unter einem Dach zusammen. Das Institut besteht aus den vier inhaltlichen Kernbereichen Justiz und Gesellschaft, Internationale Friedensförderung, Wirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung.

    Im Anschluss an die Präsentation des Instituts besteht im Rahmen eines kleinen Empfangs Gelegenheit zum weiteren Austausch.

    Kontakt:
    Anne Isabel Kraus
    Geschäftsführende Koordination
    Institut für Konfliktmanagement
    Europa-Universität Viadrina
    Große Scharrnstr. 59
    D-15230 Frankfurt (Oder)

    Tel: 0335-5534-5308
    Fax: 0335-5534-5310
    E-Mail: kraus@euv-frankfurt-o.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).