idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2008 10:21

Eine Geschichte des Wandels

Katrin Czerwinka Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ringvorlesung zur Geschichte der Germanistik startet am Mittwoch (29.10.) an der Universität Jena

    Jena (28.10.08) Es ist ein ständiger Wandel, dem geisteswissenschaftliche Disziplinen im Laufe ihrer Geschichte unterliegen. Als sich das heute als "Germanistik" bezeichnete Fach etwa ein Vierteljahrhundert nach Goethes Tod disziplinär und institutionell an der Universität Jena zu verselbstständigen begann, war der Begriff "Germanistik" noch nicht geprägt. Als es ihn später gab, wurde er von den Fachvertretern zunächst als "unerhört" zurückgewiesen. Heute, anderthalb Jahrhunderte später, präsentiert sich die Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als eine stark spezialisierte Wissenschaft, was sich schon strukturell in der Existenz eines Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft, eines Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft und eines Instituts für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache äußert.

    Eine im Rahmen des 450. Universitätsjubiläums stattfindende Ringvorlesung "Geschichte der Germanistik an der Universität Jena", die am Mittwoch (29. Oktober) beginnt, beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Faches. Den Auftakt macht ein Vortrag des Historikers Dr. Stefan Gerber zum Thema "Wissenschaft und Politik im Wechselspiel. Heinrich Rückert, Franz Xaver Wegele und Rochus von Liliencron und die Anfänge der Germanistik in Jena" (18.15 Uhr, Universitätshauptgebäude HS 250, Fürstengraben 1).

    In der Vortragsreihe werden recht verschiedene Persönlichkeiten vorgestellt: mit Eduard Sievers (26. November), dem Gründer des Deutschen Seminars, ein überragender Sprachwissenschaftler, mit dem Philosophen und Germanisten Kuno Fischer (10. Dezember) eine Schlüsselfigur in der Jenaer und Weimarer Kulturgeschichte des späten 19. Jahrhunderts und mit dem Indogermanisten und Germanisten Walter Porzig (28. Januar) ein Gelehrter, dessen Wirken auch zu Reflexionen auf das Verhältnis von Wissenschaft und Politik einlädt.

    "Wir wollen die Entwicklung der Germanistik durchaus auch kritisch beleuchten", erklärt der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Hahn von der Universität Jena. "Die Kehrseite jenes permanenten Wandels zeigt sich darin, dass Disziplinen wie Skandinavistik, Volkskunde, Mittellateinische Philologie, Theaterwissenschaft und Filmwissenschaft, die unter dem Dach des Deutschen Seminars bzw. Germanistischen Instituts für längere oder kürzere Zeit beheimatet waren, heute längst eigenständige Fächer sind."

    Die vom Institut für Germanistische Literaturwissenschaft organisierte Vorlesungsreihe wendet sich nicht nur an ein fachwissenschaftliches Publikum, sondern in gleichem Maße an alle, die sich für Literatur und Literaturwissenschaft, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte interessieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Reinhard Hahn
    Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 18, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944260
    E-Mail: reinhard.hahn[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/Geschichte_der_Germanistik.html#rv7


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).