idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2008 10:43

Jenaer Wissenschaftler im Verbund "Schwarzer Hautkrebs"

Uta von der Gönna Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Biophysiker testen Melanomzellen auf Schwachstellen

    (Jena) Wissenschaftler des Zentrums für Molekulare Biomedizin (CMB) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena suchen in einem nationalen Verbundprojekt nach neuen Wegen in der Hautkrebstherapie. An dem neu formierten Forschungsverbund, der mit 2,8 Millionen Euro durch die Deutsche Krebshilfe gefördert wird, beteiligen sich bundesweit Arbeitsgruppen aus elf universitären Kliniken und Instituten. Gemeinsames Ziel ist die Aufklärung von Mechanismen, die zur Tumorentstehung und besonders zur Ausbreitung des auch als "Schwarzer Hautkrebs" bezeichneten malignen Melanoms im Körper führen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da für diese Krebsform nach der Ausbildung von Metastasen derzeit keine Therapie zur Verfügung steht.

    Die Jenaer Gruppe um Prof. Dr. Stefan Heinemann und PD Dr. Roland Schönherr geht dabei bewusst neue Wege, da bisher getestete Therapieformen sich in klinischen Studien ausnahmslos als wenig wirksam erwiesen haben. Gemeinsam mit den Doktorandinnen Nicole Buttstädt und Kristin Friebel konzentrieren sie sich im Jenaer Teilprojekt auf die Frage, ob bestimmte Proteine in der Zellmembran der Tumorzellen gezielt als Schwachstelle genutzt werden können.

    Wie diese Proteine als Ionenkanäle fungieren ist ein Forschungsgegenstand der Gruppe am Lehrstuhl für Biophysik. "Dabei haben wir die Beobachtung gemacht, dass ein Kaliumkanal in den Zellmembranen von Melanomzellen wesentlich zahlreicher vorkommt als in den gesunden Pigmentzellen der Haut", beschreibt der Zellbiologe Roland Schönherr ein überraschendes Ergebnis. Mit Hilfe spezifischer Wirkstoffe, die nur bei diesem Kanaltyp zum Verschluss der Pore führen, blockierten die Wissenschaftler im Zellkulturexperiment diese Kanäle und beeinträchtigten damit die Zellteilungsraten und die Beweglichkeit der Tumorzellen. "Die Kaliumkanäle leisten der Krebszelle wichtige Dienste, das macht sie zu einem möglichen Angriffsziel für neue Therapiestrategien", ist sich Professor Stefan Heinemann sicher, "wir wollen unsere experimentellen Ansätze mit denen anderer Arbeitsgruppen im Verbund kombinieren, um damit das Wachstum von Melanomzellen wirksamer und spezifischer als bisher unterdrücken zu können."

    Durch ihre erfolgreiche Bewerbung um Aufnahme in das Verbundprojekt eröffnen sich den Jenaer Wissenschaftlern nun hervorragende Möglichkeiten zur interdisziplinären Kooperation mit Klinikern und Grundlagenforschern aus ganz Deutschland. Gleichzeitig findet das Projekt starke Unterstützung durch die Hautklinik am Universitätsklinikum Jena. Die Deutsche Krebshilfe fördert den Verbund zunächst für die Dauer von drei Jahren. Eine Weiterförderung der Projekte steht bei erfolgreicher Zwischenbewertung in Aussicht.

    Kontakt:
    PD Dr. Roland Schönherr
    Zentrum für Molekulare Biomedizin (CMB)
    Funktionsbereich Biophysik
    Tel.: 03641/9395680
    E-Mail: Roland.Schoenherr[at]uni-jena.de

    Prof. Dr. Stefan H. Heinemann
    Zentrum für Molekulare Biomedizin (CMB)
    Funktionsbereich Biophysik
    Tel.: 03641/9395651
    E-Mail: Stefan.H.Heinemann[at]uni-jena.de


    Bilder

    Die Jenaer Arbeitsgruppe (v. l.) Prof. Dr. Stefan Heinemann, Nicole Buttstädt, PD Dr. Roland Schönherr und Kristin Friebel vor einem elektrophysiologischen Arbeitsplatz.
    Die Jenaer Arbeitsgruppe (v. l.) Prof. Dr. Stefan Heinemann, Nicole Buttstädt, PD Dr. Roland Schönhe ...
    Foto: Leipold/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).