idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2008 17:27

Ziel erreicht: Junge Uni baut drei Häuser in fünf Tagen

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Beim Ferienprojekt "Hausbau mit Hammer, Nagel und Chemie" der Jungen Universität in Heidelberg entstanden letzte Woche auf dem Campus Im Neuenheimer Feld drei Häuser

    Im Rahmen des Ferienprojekts "Hausbau mit Hammer, Nagel und Chemie" der Jungen Universität in Heidelberg entstanden letzte Woche auf dem Campus Im Neuenheimer Feld drei Häuser. Von der Sicherstellung des Fundaments bis zum Ytong-Mauerwerk ganz entsprechend der Planung: Die Schüler bewiesen Teamfähigkeit, Ausdauer und Ehrgeiz und erreichten so das gesetzte Ziel. Bei der Abschlusspräsentation blickte man in stolze Gesichter: "Es war eine tolle Zeit, wir haben viel gelernt!"

    Am Montag vergangener Woche stellten sich 21 Schüler im Alter zwischen 13 und 16 Jahren einer großen Herausforderung: Innerhalb von nur fünf Tagen sollte der Auftrag der fiktiven Firma KNEMAbau erfüllt werden. Von dem Erfolg des jungen Teams kann man sich auf dem Campus Im Neuenheimer Feld überzeugen: Die drei Häuser "in massiver Bauweise" konnten planmäßig fertig gestellt werden. Dass die jungen Baudamen und -herren neben chemischen Fertigkeiten und Bautalent auch kreatives Können bewiesen, sieht man den bunt geschmückten Häusern an. Auch wenn sie mit einer Höhe von 1,75 Meter und zwei Metern Breite zum Wohnen ungeeignet sind, setzen sie auf dem Campus neue Farbakzente.

    Die Schüler, die sich in ihren Herbstferien gerne diesem anspruchsvollen Projekt widmeten, lernten nicht nur, wie ein Fundament gelegt und Ton verarbeitet wird, auch die Wissenschaft dahinter wurde für sie zu einem Hautnah-Erlebnis. Unter Anleitung von Julia Schubert, Studentin der Chemie und Biologie, wurde im Labor des Theoretikums rund um Kalkbrennen, Porenbeton und Mörtel experimentiert. Die dabei entstandenen Füllmaterialien konnten anschließend zum Hausbau verwendet werden.

    Das Pilotprojekt "Hausbau mit Hammer, Nagel und Chemie" wurde von der Arbeitsgruppe "Didaktik der Naturwissenschaften" um Dr. Nicole Marmé vom Physikalisch-Chemischen Institut ausgearbeitet. Die Gruppe setzte sich vor zwei Jahren zum Ziel, neue Methoden der Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern zu entwickeln. Zudem soll mit ihren Projekten frühzeitig die Freude an Wissenschaft und Forschung geweckt werden.

    Dass das Konzept greift, beweist die durchweg positive Resonanz sowohl von Seiten der Schüler als auch der Organisatoren. Nicole Marmé lobte die motivierte Mitarbeit der Kinder trotz ungemütlichen Herbstwetters und stellte fest, dass "junge Menschen sehr gut eigenständig und verantwortungsvoll arbeiten können".

    Wie wichtig Erleben und Spaß beim praktischen Lernen seien, betonte Dr. Jörg Kraus aus dem Forschungsdezernat der Universität Heidelberg und Initiator der Kinderuniversität bei seiner Begrüßung anlässlich der Präsentation. Er lobte die gelungene Zusammenarbeit der jungen "Häusle-Bauer" und dankte vor allem Dr. Jens-Peter Knemeyer (DKFZ) und Dr. Nicole Marmé für Idee und Durchführung, außerdem dem Life Science Lab des Deutschen Krebsforschungszentrums.

    Schon jetzt werden jährlich über 10.000 Kinder, Jugendliche und Studieninteressierte von dem breiten Angebot der Jungen Universität in Heidelberg angesprochen. Von der Kinderuniversität über die "MINTmachen Schule", eine Förderung von Mathematik und Informatik für Schülerinnen und Schüler, bis hin zu den Orientierungstagen gibt es Aktivitäten für alle Altersgruppen. Im Focus steht der Ausbau von Austauschbeziehungen zwischen Bildungseinrichtungen, an dem sich mit großem Engagement inzwischen fast alle Fakultäten beteiligen.

    Das Projekt erfuhr auch Unterstützung von Firmen aus der Region mit zwei Fachkräften, die den jungen Bauern Theorie und Praxis näher brachten, und entsprechendem Material und Werkzeug. So gilt besonderer Dank den Firmen Xella, Creaton, HeidelbergCement und Näher.
    Irina Peter

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Nicole Marmé
    Physikalisch-Chemisches Institut
    Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 229, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 545044
    nicole.marme@pci.uni-heidelberg.de
    http://www.single-molecule-spectroscopy.de
    http://www.didaktik-aktuell.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).