idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2008 10:48

75. Jahrestag der Namensgebung Martin-Luther-Universität: Öffentlicher Festakt am 10. November

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am 31. Oktober 2008 jährte sich die Namensverleihung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum 75. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die MLU am Montag, 10. November 2008, einen öffentlichen Festakt. Den Festvortrag hält der Jenaer Historiker Professor Jürgen John. Aufschluss über die Umstände der Namensverleihung gibt auch ein Aufsatz von Silvio Reichelt, Mitarbeiter im Projekt "Geist der Zeiten" an der Theologischen Fakultät der MLU. Demnach hat die Luther-Besinnung in Halle nicht erst unter dem Einfluss der Nationalsozialisten stattgefunden. Ihr neuer Name habe vielmehr einen Beitrag zum Erhalt der Universität leisten sollen.

    Zeit:
    Montag, 10. November 2008, 17 Uhr
    Ort:
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Aula
    Löwengebäude
    Universitätsplatz 11

    "In der Stunde der Not besann der Lehrkörper sich auf den 'evangelischen Schutzheiligen' der Universität. Martin Luther wurde zum Namenspatron und Retter der halleschen Universität erklärt", schreibt Silvio Reichelt in seinem Aufsatz "Martin Luther und die Reformationsfeiern an der Universität Halle-Wittenberg 1927-1941". In den 1920er und 1930er Jahren habe die Universität mehrfach zur Disposition gestanden, u. a. wegen der Spareinstrengungen des Kabinetts Brüning und des überdurchschnittlichen Rückgangs der Immatrikulationen.

    Reichelt beschreibt in seinem Aufsatz, der im kommenden Jahr in einem Sammelband zu den Reformationsjubiläen erscheinen wird, die "Suche nach einer ideellen Absicherung der Universität". In der Senatssitzung vom 4. Juli 1932 sei die Namensgebung erstmals diskutiert worden, ein Jahr später votierte der Senat für einen entsprechenden Antrag an das Preußische Kultusministerium. Die Nationalsozialisten hätten dem Ansinnen zunächst keineswegs vorbehaltlos gegenübergestanden. Kultusminister und Ministerpräsident Preußens unterzeichneten dann allerdings eine entsprechende Urkunde, datiert auf den 10. November 1933, den 450. Geburtstag Martin Luthers. Die Übergabe erfolgte jedoch bereits am 31. Oktober im Rahmen der alljährlichen Reformationsfeier.

    75 Jahre danach spricht Prof. em. Dr. Jürgen John vom Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena beim Festakt an der MLU über "die Namensgebung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1933 und ihre Kontexte". Überschrieben ist sein Vortrag mit dem Titel "'Lutherjahr' und 'Nationale Erhebung'". Rektor Prof. Dr. Wulf Diepenbrock begrüßt zuvor die Gäste. Die musikalische Umrahmung übernehmen Mitglieder des Akademischen Orchesters unter Leitung von Matthias Erben.

    Ansprechpartner:
    Silvio Reichelt
    Tel.: 0341 8608888
    E-Mail: SilvioReichelt@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.theologie.uni-halle.de/2017/geist_der_zeiten/aktuelles Vorab-Veröffentlichung des Aufsatzes von Silvio Reichelt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).