idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2008 11:34

Interdisziplinäre Perspektiven - Störung und Kohärenz des verkörperten Selbst

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Internationale Konferenz, Heidelberg, 13. - 15. November 2008 / Journalisten sind herzlich eingeladen

    Was ist das Selbst? Was ist Bewusstsein? Wann fängt das Bewusstsein eines Menschen an und wann hört es auf, etwa bei Koma-Patienten? Ab wann ist ein Mensch nicht mehr für seine Handlungen verantwortlich? Gibt es so etwas wie einen freien Willen?

    Im Rahmen der internationalen Konferenz "DISCOS: Interdisziplinäre Perspektiven - Störung und Kohärenz des verkörperten Selbst", veranstaltet von Professor Dr. Thomas Fuchs (Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg, Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Christoph Mundt) und Professor Dr. Peter Henningsen (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikums Rechts der Isar, München) vom 13. bis 15. November 2008 in der Alten Aula der Universität Heidelberg diskutieren internationale Experten Störungen von Verkörperung und Selbst-Bewusstsein. Dem Zusammenspiel von biologischen und sozialen Faktoren für ein gesundes und funktionierendes Selbst wird in dieser Hinsicht besondere Bedeutung zukommen.

    Während der letzten Jahre konnten philosophische, psychologische und neurobiologische Herangehensweisen an Konzepte des Selbst immer häufiger ihre disziplinären Begrenzungen überwinden und zu diesen Fragen in einen produktiven Dialog treten. Verschiedene Ebenen des Selbst-Bewusstseins wurden so aus phänomenologischer, entwicklungsbezogener oder neurokognitiver Perspektive bewertet und erforscht. Zunehmende Beachtung gilt auch Störungen des Selbst-Erlebens. Das Konzept der Verkörperung stellt ein wichtiges Bindeglied dieser verschiedenen Ansätze dar. Es inspirierte das europäische Marie-Curie Trainingsnetzwerk "Disorders and Coherence of the Embodied Self" (DISCOS), dessen Mitglieder - ein Konsortium von zehn europäischen Forschungseinrichtungen - diese Konferenz ausrichten.

    Vier thematische Schwerpunkte werden Antworten und Konzepte zu diesen wesentlichen Fragen präsentieren:

    Philosophie: Was macht das Selbst aus? Das kohärente Selbst und seine Ursprünge
    Neurowissenschaften: Wieviel Umwelt braucht das Gehirn? Minimale Anforderungen für Bewusstsein und Selbst
    Entwicklungspsychologie: Gibt es ein Selbst ohne Andere? Intersubjektivität und die Entwicklung des Selbst
    Psychiatrie und Psychosomatische Medizin: Wie behandle ich ein Selbst? Störungen des Selbst und ihre Therapie

    Die Betrachtung des Selbst aus verschiedenen Perspektiven wird nicht nur das Verständnis grundlegender Vorgänge des Selbstbewusstseins, sondern mehr noch des Phänomens der persönlichen Identität vertiefen.

    Die Veranstaltung ist mit 16 CME-Punkten zertifiziert und findet in englischer Sprache statt. Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen!

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    www.discos2008.unitt.de

    Pressemitteilung "Brücken zwischen Leib und Seele" des Universitätsklinikums Heidelberg vom 30. Januar 2007 zum Projekt "DISCOS":
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/uploads/media/pm17_07.pdf

    Bei Rückfragen:
    Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs
    Oberarzt, Leiter der Sektion "Phänomenologische
    Psychopathologie und Psychotherapie"
    Psychiatrische Universitätsklinik
    E-Mail: discos2008@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.discos2008.unitt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).