idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2008 14:42

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet neue Station für Entwicklung und Psychotherapie STEP

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Einladung zur Pressekonferenz

    Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an psychischen Problemen, die eine medizinische und psychosoziale Betreuung in der Klinik erfordern. Dazu gehören Störungen des Essverhaltens und des sozialen Verhaltens ebenso sowie reaktive Störungen nach Trauma und Belastungen. Dem steigenden Bedarf wird die Erweiterung der stationären Betreuungsmöglichkeiten in Heidelberg gerecht, die vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt wird.

    Im November 2008 eröffnet die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg eine neue Station mit insgesamt 17 Betten für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Station integriert einen Psychotherapiebereich und einen Bereich zur Behandlung akuter psychischer Krisensituationen von Jugendlichen. Ihre Inneneinrichtung wurde großzügig von der Dietmar Hopp Stiftung unterstützt.

    Die Station für Entwicklung und Psychotherapie STEP ist in einem umgebauten Forschungsgebäude im Altklinikum-Bergheim untergebracht. Die bisherige Psychotherapiestation in der Villa Blumenstraße in der Weststadt wurde mit Eröffnung von STEP aufgelöst. Die tagesklinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen wird in der Villa Blumenstraße zum Tageszentrum ausgeweitet. Jugendliche mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Diagnosespektrum werden weiterhin zusammen mit der Allgemeinen Psychiatrie stationär und ambulant im Frühbehandlungszentrum FBZ in Bergheim betreut.

    Wir laden Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz am 19. November um 13 Uhr, Voß-Strasse 11. Wie werden Sie über die neue Station und die therapeutischen Möglichkeiten psychiatrischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen informieren.

    Ihre Ansprechpartner sind:

    * Professor Dr. Franz Resch, Ärztlicher Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    * Ronald Eichstädter, Pflegedienstleitung, Zentrum für Psychosoziale Medizin
    * Gabriele François, Kaufmännische Leitung, Zentrum für Psychosoziale Medizin
    * Katrin Tönshoff, Dietmar Hopp Stiftung, Walldorf
    * Dr. Eginhard Koch, Oberarzt, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Bitte teilen Sie auf dem beiliegenden Fax-Antwortbogen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden oder an den Presseunterlagen interessiert sind!

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Faxantwortbogen
    Faxantwortbogen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Psychologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).