idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Sommersemester 2009 nimmt der Masterstudiengang "Automotive Engineering" der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion der Fachhochschule Köln zum dritten Mal neue Studentinnen und Studenten auf. Der dreisemestrige interdisziplinäre Masterstudiengang "Master of Science Automotive Engineering" kann sowohl als Vollzeit- als auch als berufsbegleitendes Studium absolviert werden. Mit den beiden Vertiefungsrichtungen Forschung und Entwicklung (Research and Development) sowie Produktion (Production) richtet sich der Studiengang sowohl an Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor- oder Diplomabschluss in Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Maschinenbau als auch von fachlich verwandten Studien_gängen. Interessentinnen und Interessenten für den Masterstudiengang sind herzlich eingeladen zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Dezember 2008, von 17.00 bis 17.45 Uhr, im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum der Hochschule in Köln-Deutz (Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln, 7. Etage, Raum 7-O-1). Bewerbungsschluss für das nächste Sommersemester ist der 15. Januar 2009.
Großen Wert legt die Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion auf die Vermittlung von Schnittstellenkompetenzen. Zahlreiche Projektarbeiten bereiten die Studierenden darauf vor, sowohl in Teams ergebnisorientiert zu arbeiten als auch Arbeitsgruppen zielorientiert zu leiten und dabei anspruchsvolle Problemstellungen eigenständig und kompetent zu lösen. Das gilt für Aufgaben im Bereich Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -komponenten bzw. in der Fertigungstechnologie ebenso wie für den Bereich Supply Chain Management (Optimierung logistischer Prozesse). Damit sich die Studierenden schon frühzeitig auf das internationale Arbeitsumfeld der global agierenden Automobilindustrie einstellen können, ist entsprechend der englischen Studiengangsbezeichnung auch der Anteil englischsprachiger Elemente hoch. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs bietet die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen eines Promotionsverfahrens. Ebenso eröffnet er den Zugang zum Höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von ca. 400 Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
In der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion werden rund 1200 Studierende von 36 Professorinnen und Professoren betreut. Neben dem Masterstudiengang "Automotive Engineering" bietet die Fakultät 08 die beiden siebensemestrigen Bachelorstudiengänge Fahrzeugtechnik und Produktion und Logistik an sowie gemeinsam mit der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik (F07) und der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F09) den ebenfalls forschungsorientierten viersemestrigen Masterstudiengang "Mechatronics".
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln, Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
Betzdorferstraße 2, 50679 Köln
Tel.: 0221/8275-2301; E-Mail: fakultaetssekr@f08.fh-koeln.de
Kontakt für Medien
Fachhochschule Köln, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum, Tel.: 0221/8275 -3119, Fax: 0221/8275 -3394
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
http://www.f08.fh-koeln.de
http://www.fh-koeln.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).