idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2008 15:43

Moore dienen dem Klimaschutz

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    In der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern fand am 10. und 11. November 2008 eine Tagung zum Thema "Moore - Nutzungsmöglichkeiten im Kontext ihrer Klimarelevanz" statt. Die Veranstaltung wurde von der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur (Greifswald), der Friedrich Ebert Stiftung, dem Landesbüro M-V (Schwerin) sowie dem Lehrstuhl für Geobotanik und Landschaftsökologie und Institut DUENE e.V. am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald organisiert.

    Rund 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft, 4 % der Gesamt-Treibhausgasemissionen Deutschlands, werden durch die Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung von Moorflächen verursacht. Die Klimarelevanz der Moore im Rahmen einer integrierenden Betrachtung für Deutschland und die Welt, sowie die Zusammenhänge zwischen Klima/Biodiversität/Wiedervernässung/
    Bewirtschaftung wurden auf der Veranstaltung dargestellt.

    Am Lehrstuhl für Geobotanik und Landschaftsökologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wurde ein Modell zur Einstufung von Treibhausgas-Emissions-Standorttypen entwickelt. Damit können für Moore anhand der vorherrschenden Vegetationsverhältnisse die entsprechenden Treibhausgas-Emissionen nachgewiesen werden.

    Ein deutlicher Beitrag zur Reduktion der negativen Klimawirkungen von entwässerten Mooren kann durch Wiedervernässung mit anschließender nasser Bewirtschaftung ("Paludikultur") oder durch Naturentwicklung ohne Bewirtschaftung geleistet werden. Aus naturschutzfachlicher Sicht entstehen eindrucksvolle neue Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten mit hohem Naturschutzwert. Erste Erfahrungen zur Reduktion negativer Klimawirkungen wurden bereits in Weißrussland und in Mecklenburg-Vorpommern durch die großflächige Wiedervernässung von Mooren gesammelt. "Prämienzahlungen sollten auch für wiedervernässte Standorte ausgegeben werden, allein um konkurrenzfähig bleiben zu können", so Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umweltund Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern.

    Die großflächige Umsetzung einer standortgerechten Paludikultur (Landwirtschaft auf nassen Mooren) - zum Beispiel durch die Produktion von Schilf als energetisch verwertbarem nachwachsendem Rohstoff - erfordert weitere zum Teil gesetzliche Rahmenbedingungen:
    - die Ausrichtung der Investitionsförderung an der Umsetzung von standortgerechten Nutzungsformen,
    - die Beibehaltung von EU-Direktzahlungsansprüchen für wiedervernässte Niedermoore,
    - die Aufnahme von erfolgsorientierten Maßnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung in die Agrarumweltprogramme,
    - der Aufbau eines Moornutzungs-Beratungsnetzwerkes (entsprechend den Energieberatern im Bereich Eigenheimsanierung).

    Von den Teilnehmern/innen der Tagung wurde eine Abschlusserklärung zur nachhaltigen Nutzung von Mooren, deren Förderung sowie Vorschläge zur großflächigen Umsetzung nasser Moorbewirtschaftung und zur Verwertung der zu produzierenden Biomasse verabschiedet, die Vertretern der Landwirtschafts- und Umweltministerien des Bundes und der Länder M-V und Brandenburg offiziell übergeben wurde.

    Ansprechpartner für Rückfragen
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald
    Dr. Wendelin Wichtmann
    Telefon 03834 86-4143 oder 0173 8311717
    wicht@uni-greifswald.de

    Prof. Dr. Hans Joosten
    Telefon 03834 86-4177

    Prof. Dr. Stefan Zerbe
    Telefon 03834 86-4116


    Weitere Informationen:

    http://duene.botanik.uni-greifswald.de/index.php. - Abschlusserklärung
    http://www.succow-stiftung.de/- Michael Succow Stiftung
    http://www.fes.de/- Friedrich-Ebert-Stiftung
    http://www.plaza-der-vielfalt.de/index.php?menuecms=1166&&menuecms_optik... - Paludikultur in Greifswald


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).