idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende bayerischer Universitäten können sich bis zum 30. März 2001 über das Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg bewerben.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec bietet der Bayerische Ministerpräsident für das Jahr 2001 wieder drei Stipendien à DM 3000,- zur Förderung der Québec-Studien an. Die Auswahl unter den Bewerbern treffen die drei Direktoren des Instituts für Kanada-Studien der Universität Augsburg im Einvernehmen mit der Bayerischen Staatskanzlei.
Das Stipendienangebot richtet sich an Studierende, die an einer bayerischen Universität immatrikuliert sind und ihre Zulassungs-, Magister- oder Diplomarbeit über Québec im wesentlichen vor Ort abfassen.
Studierende, die ein Stipendium erhalten, verpflichten sich, der Bayerischen Staatskanzlei als Nachweis ein Exemplar der abgeschlossenen Zulassungs-, Magister- oder Diplomarbeit zur Verfügung zu stellen.
Bewerbungen um das "Stipendium des Bayerischen Ministerpräsidenten zur Förderung von Québec-Studien 2001" sind mit
o einem tabellarischen Lebenslauf
o einem Nachweis über besonderes Interesse an Kanada/Québec
o einem Nachweis über gute französische und englische Sprachkenntnisse
o einer kurzer Beschreibung der Arbeit und Begründung des Aufenthaltes
o einer Stellungnahme des Betreuers/der Betreuerin der Arbeit
bis zum 30. März 2001 zu richten an:
Prof. Dr. Lothar Wolf
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2740
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).