idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2008 13:36

Mit Lego-Robotern den Klimawandel erkunden

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Regionalentscheid und Qualifikationswettbewerb Ost zur FIRST LEGO League an der FH Brandenburg

    Der Klimawandel ist das große Thema beim diesjährigen Wettbewerb der FIRST LEGO League (FLL): "Climate Connections". Weltweit schicken Schülerteams ihre LEGO-Roboter aus, den richtigen Weg zu finden und erarbeiten Lösungen für Probleme in der realen Welt. In diesem Jahr steht die Fachhochschule Brandenburg (FHB) gleich zwei Tage im Zeichen der kleinen bunten Steine, nämlich am

    Freitag 21. November, und Samstag, 22. November, jeweils ab 10.30 Uhr im Audimax der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50).

    Am Freitag wird der bereits traditionelle FLL-Regionalwettbewerb ausgetragen. Dabei wird das Finale für 15 Uhr erwartet. Einen Tag später, am 22. November, wird an gleicher Stelle der Qualifikationswettbewerb "FLL Ost" für den Norden und Osten Deutschlands ausgetragen. Hier ist das Finale um 15.30 Uhr geplant. Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Die Qualifikationswettbewerbe "FLL Ost", "FLL West" und "FLL Südwest" wurden notwendig, weil sich immer mehr Teams am Wettkampf beteiligen, in diesem Jahr sind es in Deutschland über 3.500 Schülerinnen und Schüler.

    Die FIRST LEGO League ist ein internationales Bildungsprogramm, das Kindern und Jugendlichen neben Spaß an technologischer Problemlösung auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen altersgerecht nahe bringt. Die Teilnehmer konstruieren und programmieren acht Wochen lang einen Roboter basierend auf LEGO Mindstorms und bereiten eine Forschungspräsentation zum Leitthema Klimawandel vor. Ziel ist es, Herausforderungen kreativ, fantasievoll und mit Teamgeist anzugehen und eine positive Einstellung zu Wissenschaft und Technologie aufzubauen.

    Der Studienbereich Intelligente Systeme im Fachbereich Informatik und Medien der FH Brandenburg begleitet diese Aktivitäten bereits seit Einführung der FLL im Jahr 2002 und hat entsprechende Forschungsbereiche in das Studium eingebaut. Auskünfte zum Regionalwettbewerb Brandenburg an der FH Brandenburg erteilt: Dipl.-Inform. Ingo Boersch, Telefon 03381-355 429, E-Mail boersch@fh-brandenburg.de . Weitere Informationen finden Interessierte unter http://ots.fh-brandenburg.de/fll .

    Im Regionalwettbewerb am Freitag, 21. November, starten neun Teams:
    Professor Pi Team Jugend Technik Schule des tjfbv, Berlin
    Magic Robot Kids Käthe- Kollwitz- Oberschule, Potsdam
    Chaos Designer Märkisches Gymnasium "Friedrich Grasow", Brandenburg
    Micro Bots von Saldern-Gymnasium, Brandenburg
    Pathfinder Bertolt-Brecht-Gymnasium, Brandenburg
    ein Stein Einstein Gymnasium, Potsdam
    Schillers Erben Schiller Gymnasium Potsdam
    Optibots Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, Rathenow
    Speed-Boys Gymnasium Trittau, Trittau

    Zum Qualifikationswettbewerb "FLL Ost" am Samstag, 22. November, kommen die Sieger folgender Regionalwettbewerbe:
    FLL Berlin (1)
    FLL Brandenburg (1)
    FLL Burgwedel (1)
    FLL Hamburg (2)
    FLL Lausitz-Spreewald (2)
    FLL Leipzig (1)
    FLL Magdeburg (1)
    FLL Ostbrandenburg (1)
    FLL Zwickau (1)
    Sie spielen drei Mannschaften aus, die dann zum zentraleuropäischen Finale am 6. Dezember nach Zürich fahren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).