idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie hoch ist das Risiko, durch uranhaltige Munition an Leukämie zu erkranken? Das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) stellt die Ergebnisse einer Studie an im Kosovo stationierten Soldaten erstmals vor und diskutiert mit Vertretern der Bundeswehr und Strahlenbiologen.
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet
FREITAG, 12. JANUAR 2001, 10:00 UHR
mit:
Dr. Dirk Densow
Oberfeldarzt, Dezernatsleiter Bereich Medizinischer ABC-Schutz, Sanitätsamt der Bundeswehr, Bonn
Gina Mertens (angefragt)
Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs, Berlin
Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Streffer
Institut für Wissenschaft und Ethik der Universitäten Bonn und Essen
Prof. Dr. Eckhard Werner
Institut für Strahlenschutz, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), München
Thema: Blutkrebs durch uranhaltige Munition?
Ein Bundeswehrsoldat erkrankte nach seinem Einsatz im ehemaligen Jugoslawien an Leukämie (Blutkrebs). Im Kosovo setzten die US-Truppen uranhaltige Munition ein. Nun werden Bedenken laut, dass es einen Zusammenhang zwischen uranhaltiger Geschossen sowie deren Überresten und der Leukämieerkrankung gibt. Die Bundeswehr hat aus diesem Anlaß eine Untersuchung an im Kosovo stationierten Soldaten in Auftrag gegeben. Das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) stellt die Ergebnisse dieser Studie erstmals vor und diskutiert mit Vertretern der Bundeswehr und Strahlenbiologen das Risiko, durch diese Munition an Leukämie zu erkranken.
Moderation: Mirko Smiljanic
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, S12 (Nebeneingang)
Wichtiger Hinweis: Die schriftlichen Ergebnisse der Studie unterliegen einer Sperrfrist (Freitag,
12. 1. 2001, 14:00 Uhr). Das auf der WPK gesprochene Wort darf vorab veröffentlicht werden.
Für Nicht-WPK-Mitglieder ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle erforderlich:
Fax: 0228 / 9579841, E-Mail: wpk@wpk.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).