idw - Informationsdienst
Wissenschaft
1 aus 42 - oder wo Wissenstransfer am besten Jobs generiert
TU Chemnitz und Deutsche Postbank AG vergeben erstmals den mit 20.000 Euro dotierten Preis während des Symposiums "Schafft Wissen Arbeit?" - Anmeldung noch möglich
Am 20. und 21. November 2008 lädt die TU Chemnitz zu einem wissenschaftlichen Symposium zum Thema "Schafft Wissen Arbeit?" ein, wo namhafte Wissenschaftler und Unternehmer über erfolgreiche Methoden des Transfers von Wissen und Technologien in die Praxis diskutieren. In dessen Rahmen wird am 20. November ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz zum ersten Mal der mit 20.000 Euro dotierte Technologietransfer-Preis vergeben, der im Wettbewerb "Wissen schafft Arbeit" von der TU Chemnitz und der Postbank AG ausgelobt wurde. Dieser unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie stehende Wettbewerb richtet sich an Wissenschaftler sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die in der Zusammenarbeit einen effektiven Wissens- und Technologietransfer durchgeführt haben. Insgesamt gingen 42 Bewerbungen an der TU Chemnitz ein. Finalisten präsentieren ihre Erfolgsformel während des Symposiums, das sich insbesondere mit effektiven und nachhaltigen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft befasst.
Weitere Informationen zum Programm des Symposium und zur Anmeldung sowie zum Wettbewerb sind erhältlich im Internet unter http://www.wissenschafftarbeit.de und bei Manuela Zenk, Projektkoordinatorin des Wettbewerbs, Telefon 0371 531-37142, E-Mail manuela.zenk@wirtschaft.tu-chemnitz.de.
http://www.wissenschafftarbeit.de - Infos zum Wettbewerb und Symposium
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).