idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2008 14:44

Buddhismus und Menschenrechte. Theorie - Praxis - Perspektiven

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)

    Ein internationales Symposium des Zentrums für Buddhismuskunde der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt "Der Humanismus in der Epoche der Globalisierung" am KWI.

    Ziel des Symposiums ist es, die Möglichkeiten und Grenzen eines buddhistischen Beitrags zum Thema Menschenrechte zu erörtern: Auf welchem Fundament kann ein möglicher Universalismus von Menschenrechten ruhen? Welche traditionell-doktrinäre Grundlage bieten die buddhistischen Traditionen, sich einem westlichen Verständnis von Menschenrechten zu nähern? Welche Möglichkeiten eröffnen sich in der Begegnung mit westlichen Konzepten für die praktische Umsetzung auf politischer Ebene? Diskutiert werden soll, ob und inwieweit die buddhistische Lehre Anregung und Orientierung in der Menschenrechtsdiskussion geben und vielleicht über ihren unmittelbaren geographischen Verbreitungsraum hinaus wirksam werden kann. Ausgewiesene Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft, den monastischen Traditionen und dem Bereich Menschenrechte sind zu diesem Symposium eingeladen.

    Wissenschaftliche Leitung: Dr. Carmen Meinert (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Dr. Hans-Bernd Zöllner (Asien-Afrika-Institut, Hamburg).

    Die Veranstaltung wird gefördert von der Gustav-Prietsch Stiftung und der Studienstiftung für Buddhismus, Hamburg.

    Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Datum: 21. bis 22. November 2008
    Ort: Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg (Ostflügel, Hörsaal 221), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Magdalena Schaeffer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-166.html und http://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de.

    Verkehrsanbindung
    Deutsche Bahn: bis Bahnhof Hamburg Dammtor; S-Bahn: S11, S21, S31 bis Hamburg Dammtor; U-Bahn: U1 bis Stephansplatz oder U2 bis Gänsemarkt; Stadtbusse: 4, 5 und 109 bis Dammtor oder 112 bis Stephansplatz; Schnellbusse: 34 bis Dammtor, 35 bis Heinrich-Hertz-Turm oder 36 bis Stephansplatz.

    Tagungsprogramm

    Freitag, 21. November 2008

    14:30 Uhr
    Willkommensgruß
    Michael Zimmermann (Direktor des Zentrums für Buddhismuskunde), Carmen Meinert (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) und Dr. Hans-Bernd Zöllner (Asien-Afrika-Institut, Hamburg)

    14:45 Uhr
    Eröffnungsrede
    Perry Schmidt-Leukel (Glasgow)

    16:00 Uhr
    Panel 1: Die Therav?da-Tradition in Theorie und Praxis
    Moderator: Hans-Bernd Zöllner (Hamburg)
    Referenten: Louis Gabaude (Chiang Mai) und Martin Seeger (Leeds)
    Disputanten: Annette Meuthrath (Aachen) und Kenneth Fleming (Freiburg)

    Samstag, 22. November 2008

    9:30 Uhr
    Panel 2: Die Mah?y?na Tradition in Theorie und Praxis
    Moderatorin: Carmen Meinert (Essen)
    Referenten: Helwig Schmidt-Glintzer (Wolfenbüttel) und Shih Zhiru (Claremont)
    Diskutanten: Ines Kämpfer (Shanghai) und Robert Heuser (Köln)

    13:30 Uhr
    Panel 3: Die Vajray?na-Tradition in Theorie und Praxis
    Moderatorin: Carmen Meinert (Essen)
    Referenten: Jan-Ulrich Sobisch (Kopenhagen) und Carola Roloff (Hamburg)
    Diskutanten: Patrick French (London) und Helmut Steckel (Hamburg)

    16:30 Uhr
    Schlussplenum

    17:30 Uhr
    Schlussworte: Michael Zimmermann, Carmen Meinert und Hans-Bernd Zöllner


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).