idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 20.-21. November finden an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (Schweiz) die 5. Tage der Schweizer Linguistik statt. Der Kon-gress bietet Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern aus der Schweiz und aus dem Ausland eine Plattform, ihre aktuellen Forschungsarbeiten zu präsentieren. In drei Hauptvorträgen sprechen renommierte LinguistInnen über das Messen von Sprache und sprachlichen Fähigkeiten.
Sprache, Mehrsprachigkeit und Kommunikation sind zentral in unserem Alltag und für das Zusammenleben verschiedener Kulturen. Sie ermöglichen eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft und fördern den sozialen Zusammenhalt. Die angemessene Beschreibung und Einschätzung von sprachlichen Fähigkeiten sind zu einer Herausforderung für Gesellschaft und Wissenschaft geworden. Die Sprachwissenschaft hilft, Erklärungen für sprachliche Vorgänge zu finden und einen adäquaten Umgang mit Sprache zu entwickeln.
An den 5. Tagen der Schweizer Linguistik wird in drei Hauptvorträgen auf unterschiedliche Arten des Messens von sprachlichen Fähigkeiten eingegangen. Wie müssen Sprachprüfungen gestaltet sein, damit die sprachlichen Fähigkeiten von Testpersonen effektiv geprüft werden können? Wie können grosse Mengen sprachlicher Daten, z.B. aus Zeitungen, automatisch mit dem Computer ausgewertet werden, um etwa sprachliche Neuerungen und Veränderungen in der aktuellen Sprachlandschaft zu erkennen?
Die ZHAW hat mit Prof. Dr. Douglas Biber (Northern Arizona University), Prof. Dr. Tim Mc-Namara (University of Melbourne) und Prof.'in Dr. Lorenza Mondada (Université Lumière Lyon2) für diese aktuellen Themen drei international renommierte LinguistInnen als Referierende gewinnen können. Diese hochkarätigen WissenschaftlerInnen tragen mit ihrer Arbeit zu einem besseren Verständnis von Sprache in der Gesellschaft bei.
In rund 50 Kurzvorträgen präsentieren Forschende aus der Schweiz und dem Ausland ihre aktuellen Arbeiten. Dabei wird ein breites Spektrum an unterschiedlichen Themen aufgegriffen, wie beispielsweise die sprachliche Kompetenz Jugendlicher in der Deutschschweiz, das Erlernen von Sprache(n) auf verschiedenen Altersstufen oder Probleme beim Übersetzen und Verstehen von ein- oder mehrsprachigen Texten. Zudem bietet der Kongress den Forschenden eine Plattform, sich mit FachkollegInnen über Ergebnisse und Trends in der Sprachwissenschaft auszutauschen.
Kontakt:
Esther Galliker und Andrea Kleinert, ZHAW Angewandte Linguistik, Telefon 0041 58 934 61 73, E-Mail info.5tdl@zhaw.ch
Medienstelle:
ZHAW Corporate Communications, Claudia Gähwiler, Telefon 0041 58 934 75 61
E-Mail claudia.gaehwiler@zhaw.ch
http://www.zhaw.ch/de/linguistik/5tdl.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).