idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bereits zum 6. Mal veranstaltet die Westsächsische Hochschule das kraftfahrzeugtechnische Kolloquium "Absolventen sprechen vor Studenten".
Als Referenten treten Absolventen des Studienganges Kraftfahrzeugtechnik auf, die als frischgebackene Diplomingenieure das Studium in Zwickau gerade absolviert haben. Sie stellen die Ergebnisse ihrer Diplomarbeiten vor. Die Diplomthemen zu hochaktuellen Entwicklungsproblemen in der Kraftfahrzeugtechnik wurden bei namhaften Kraftfahrzeugherstellern und ihren Zulieferern bearbeitet. Die konkreten Themen sind in der Anlage enthalten.
Teilnehmer des Kolloquiums sind vor allem die Studenten des 2. und 4. Studienjahres des Studienganges Kraftfahrzeugtechnik, weiterhin Professoren und Mitarbeiter sowie Fachkollegen von Firmen, die eng mit der Fachgruppe Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule zusammenarbeiten.
Mit diesem Kolloquium wird ein Einblick in die Leistungsfähigkeit junger Zwickauer Kraftfahrzeugingenieure gegeben. Gleichzeitig erhalten die zuhörenden Studenten des 2. Studienjahres frühzeitig einen Überblick über die Studienanforderungen höherer Semester bis hin zum Diplomsemester, auch, um ihnen die Entscheidung für eine der Studienrichtungen im Studiengang Kfz-Technik zu erleichtern.
Das Kolloquium findet am Mittwoch, dem 17.1.2001, von 8.00 Uhr bis 12.15 Uhr im Hochschulteil Scheffelstraße 39, Hörsaal 1, statt.
gez. Dr. Solondz
Anlage
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik
VDI Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik
6. Kolloquium Kraftfahrzeugtechnik - Absolventen sprechen vor Studenten
Mittwoch, 17.1.2001, Scheffelstraße, Hörsaal 1
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Neubert
08:00 Uhr Begrüßung
08:05 Uhr Erwartungen der Käufer von einem Pkw
Dipl.-Ing. T. Kraft, BMW AG, Prof. Dr.-Ing. E. Neubert
08:30 Uhr Einführung eines photogrammetrischen Verformungsmesssystems in die Karosserieerprobung
Dipl.-Ing. T. Rudolf, FES GmbH, Prof. Dr.-Ing. L. Nagel
08:55 Uhr Konstruktion eines Midibusses in drei Modellvarianten auf Fahrgestell IVECO 59.12 mit größtmöglicher Kompatibilität der Bauteile
Dipl.-Ing. F. Schilling, E.A. Anwärter, Prof. Dr.-Ing. L. Nagel
09:20 Uhr Optimierung eines 6-Zylinder-Gasmotors
Dipl.-Ing. M. Seidel, adapt engineering GmbH, Dr.-Ing. S. Zwahr
09:45 Uhr Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Ölbelastung in einem Ottomotor
Dipl.-Ing. H. Bauer, IAV GmbH, Prof. Dr.-Ing. E. Hänel
10:10 Uhr Pause
10:30 Uhr Konstruktive Optimierung einer Innengliedermontagemaschine
Dipl.-Ing. A. Tubesing, iwisKetten, Prof. Dipl.-Ing. K. Janasch, FH Wildau
10:55 Uhr Auswahl alternativer Werkstoffe, Beschichtungen, Fertigungsverfahren usw. für Komponenten von Rennsportkupplungen
Dipl.-Ing. M. Istschenko, Sachs Race Engineering GmbH, Prof. Dr.-Ing. E. Neubert
11:20 Uhr Simulation mechanischer Geräusche am Ventiltrieb
Dipl.-Ing. A. Skazel, WHZ, Prof. Dr.-Ing. W. Foken
11:45 Uhr Methode zur Beurteilung und Optimierung des Ablaufes von Pkw-Reparaturlackierungen
Dipl.-Ing. M. Zink, VW AG, Prof. Dr.-Ing. V. Liskowsky
12:10 Uhr Schlusswort
Diskussion nach jedem Vortrag.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).