idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschule Wismar und Technisches Landesmuseum Schwerin laden ein zur Präsentation von Teilergebnissen der Arbeiten einer Studentengruppe des Studienganges Wirtschaftsinformatik zur Erstellung eines multimedialen Lexikons zur Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns
am 18. Januar 2001 um 14:00 Uhr
in den Marstall in Schwerin, Werderstraße 124.
Interessenten sind sehr herzlich zur Diskussion eingeladen.
In vielen Kulturinstitutionen steht das Thema Multimedia auf der Tagesordnung und auch Museen denken über diesen Trend nach. CD-ROMs, eingesetzt in den Museen in sogenannte Infotower, bieten den Besuchern die Möglichkeit, Detailinformationen zu Ausstellungsexponaten zu finden, nach speziellen Daten zu recherchieren, Kenntnisse zu erweitern. Eine solche Produktion wird zu einer erfolgreichen Installation, wenn die Sachthemen auf spielerisch bzw. unterhaltsame Art und Weise vermittelt werden. Die konzeptionellen Vorarbeiten und die technische Realisation sind zeit- und personalaufwendig. Das Technische Landesmuseum hat sich deshalb vor gut einem Jahr auf die Suche nach einem Partner für die Umsetzung eines solchen Projekts begeben und die Hochschule Wismar gefunden. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsinformatiker Herrn Prof. Dr. Erhard Alde und seinen Studenten ist inzwischen ein Produkt erarbeitet worden, das vorzeigbar ist. Es handelt sich um einen Zwischenstand der Arbeiten - noch nicht um das Endprodukt.
Ein multimediales Lexikon zur Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns soll es mal werden. Schon jetzt berichtet es von Flugzeugbauern, pfiffigen Ingenieuren und schrulligen Kapitänen.
Rückfragen bitte an: Technisches Landesmuseum Schwerin
Frau Dr. Kathrin Möller
Telefon 0385/ 512 925
Klaus Schimmel
Pressesprecher
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).