idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2008 14:47

Lebenswelt Automobil - Design für alle Sinne

Christina Nassauer Unternehmenskommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    o Lichtdesign und neuartige Materialien
    o Benutzerfreundliche Bedienkonzepte im Cockpit
    o Innovative Sitzsysteme für Komfort und Ergonomie
    o Ausgebuchtes Forum mit über 325 Teilnehmern aus 6 Ländern

    Nürnberg/München. Kein Tag ohne besorgte Meldungen über Absatzrückgänge in der Automobilindustrie. Doch Bayern Innovativ hat eine andere Agenda. Sie bietet all jenen eine Plattform, die Kräfte bündeln und heute die Innovation für morgen angehen, um sich weiterhin im Wettbewerb zu behaupten und gestärkt aus dieser Konjunkturschwäche hervorzugehen.

    Ein zentrales Themenfeld für Innovationen ist der Automobilinnenraum, der immer mehr zu einer eigenen Lebenswelt wird - individuell und flexibel. Ziel ist: Freude am Fahren nicht nur durch Dynamik und Agilität, sondern auch durch Wohlbefinden im Innenraum. Dessen Gestaltung gewinnt für Kaufentscheidungen, eine nachhaltige Kundenbindung und Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb an Bedeutung. Dafür spricht eine jährliche Wachstumsrate von 10 Prozent für Innenraummodule und -systeme in Europa.

    Das Design ist eine der Kernkompetenzen der OEMs, besondere Impulse setzen aber auch Zulieferer, Designinstitute und Materialexperten. Entscheidend ist, dass Design die Schlüsselreize Optik, Haptik, Akustik und Olfaktorik anspricht, dann empfindet der Kunde das Produkt als attraktiv und stimmig.
    Zukunftsweisende Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen u. a. neue Werkstoffe und Elektronikinnovationen. Gert Hildebrand, Leiter MINI Design, BMW Group, wird am Beispiel des MINI Crossover Concept, der im September 2008 auf dem Pariser Autosalon erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, einige Highlights präsentieren: neuartige Materialkombinationen von Glas, Holz oder auch Porzellan und den "Center Globe" - das zentrale Anzeige- und Bedienelement in Form einer berührungssensitiven Kugel für eine situationsgerechte Darbietung von Informationen und Entertainmentfunktionen mit höchstem Bedienkomfort.
    Weitere Elektronikinnovationen werden von Christian Schreiner, Geschäftsführer, Schreiner VarioLight, Oberschleißheim, vorgestellt: flexible Spezialfolien mit gedruckten kapazitiven Sensorfeldern für eine innovative Cockpitgestaltung und neueste Beleuchtungstechniken auf Elektrolumineszenzbasis für ambientes Lichtdesign, die das Interieur auch nachts erlebbar machen. Für seine herausragenden Leistungen wurde Schreiner VarioLight beim Unternehmenswettbewerb TOP 100 als "Innovator des Jahres 2008" ausgezeichnet.

    Um mit attraktivem Design, den Käufer über Funktionalität und Emotionen zu gewinnen, bedarf es aber nicht nur großer Kreativität und Gestaltungskraft, sondern auch eines zielgerichteten Produktdesignprozesses, wie Prof. Bernhard Rothbucher, Designmanagement DE RE SA, FH Salzburg, aufzeigen wird.
    Dies gilt auch für zentrale Funktionseinheiten wie die Sitze. Sie sind wahre Hightech-Systeme, machen ein Zehntel des Fahrzeugwertes aus und sind für circa 67 Prozent der Erträge im Interieurbereich verantwortlich.
    Bei der Entwicklung innovativer Sitzsysteme übernimmt der Lkw-Bereich oft die Vorreiterrolle, wie Holger Koos, Leiter Nutzfahrzeuge Design, MAN Nutzfahrzeuge AG, darstellen wird. Wichtige Faktoren sind hierbei Komfort und Ergonomie. Ergonomie in Bezug auf die gesamte Interieurausstattung eines Pkw steht im Fokus des Vortrages von Clemens Marek, Leiter Ergonomie und Package, Ford-Werke GmbH, Köln.

    Dies sind nur einige Inhalte des erstmaligen Kooperationsforums "Interieur im Automobil" am 2. Dezember 2008 im BMW FIZ Forum München, konzipiert und organisiert von der Bayern Innovativ GmbH im Rahmen der Netzwerke Textile Innovation und BAIKA sowie des Clusters Automotive. Das Forum ist mit 325 Teilnehmern und 25 Ausstellern schon jetzt restlos ausgebucht.

    Wir laden Sie ein, als Repräsentant der Presse kostenfrei am gesamten Kooperationsforum "Interieur im Automobil" teilzunehmen.

    Um Teilnahmebestätigung wird bis 27.11.2008 gebeten.

    Die Veranstaltung ist für Ton- und Bildaufzeichnung gut geeignet.

    Alle Informationen und das Anmeldeforumlar finden Sie im Internet.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/interieur2008/presse
    http://www.bayern-innovativ.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).