idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2008 09:19

Aktuelle Erkenntnisse zu Gefäßerkrankungen

Tanja Schmidhofer Pressestelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Keine andere Operation wird in Deutschland so oft durchgeführt wie die Entfernung von "Krampfadern" - zurzeit sind es rund 300.000 Operationen jährlich.
    Mit etwa 30.000 Fällen im Jahr nicht ganz so häufig, dafür aber umso bedrohlicher ist eine andere Gefäßerkrankung, die Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose). Der Doppelkongress "Münchner Gefäßgespräch" und "Heidelberger Heißes Eisen" beschäftigt sich in München am 28. und 29. November insbesondere mit diesen beiden Erkrankungen. Mehrere hundert Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutieren dabei über aktuelle Therapiemöglichkeiten und üben in Workshops die neuesten Verfahren.

    Prof. Hans-Henning Eckstein, Leiter der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum rechts der Isar und einer der beiden wissenschaftlichen Leiter des Kongresses, erläutert: "Mit dem steigenden Durchschnittsalter der Bevölkerung nimmt auch die Zahl der Gefäßerkrankungen zu. Daher möchten wir den Blick noch stärker auf die vielen medizinischen Innovationen in diesem Bereich lenken: Hier tut sich wirklich unheimlich viel; es gibt ständig neue Technologien, so dass auch erfahrene Operateure ständig hinzulernen müssen."
    Im Mittelpunkt des ersten Veranstaltungstages steht die Varikosis (Krampfadern). Prof. Eckstein: "Für die Therapie der Varikosis stehen heute mehrere gute Alternativen zur Verfügung. Das Spektrum reicht von konventionellen minimalinvasiven Verfahren über die endovenöse Laserbehandlung und die sogenannte VNUS Closure?Methode mit Radiowellen bis hin zur chemischen Verklebung der Venen mit einem speziellen Schaum.
    Wir wollen versuchen zu klären, welche Methode in welchem Fall am besten geeignet ist. Um transparent zu machen, welche Erkenntnisse die Tagung bringt, haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Mit Hilfe eines TED-Systems fragen wir vor und nach der Tagung ab, mit welcher Methode die Teilnehmer vorbereitete Fälle behandeln würden. Wir sind gespannt, ob sich deren Einschätzung im Verlauf des Tages ändert."
    Hauptthema des zweiten Kongresstages ist die Carotisstenose. Diskutiert wird insbesondere die umstrittene Frage, ob die Operation oder die Behandlung mit Stent vorzuziehen ist: Welche Methode ist sicherer? Wo gibt es mehr Komplikationen? Was beugt am besten gegen einen Schlaganfall vor? Hierzu werden die Referenten auch aktuelle, zum Teil noch nicht publizierte Daten aus den aktuellen Studien vorstellen.
    Prof. Eckstein und die Referenten des Symposiums stehen Vertetern der Medien gern zu persönlichen Gesprächen zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.mgg-hhe.de - Anmeldung, Programm und weitere Informationen


    Bilder

    Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein
    Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein
    Quelle: Foto: Pressestelle Klinikum rechts der Isar, München


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).